Pollenflug Gemeinde Lemgow heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lemgow: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lemgow

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lemgow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lemgow

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Lemgow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lemgow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lemgow

Mitten im niedersächsischen Wendland gelegen, versprüht Gemeinde Lemgow einen ganz eigenen Charme – und bringt beim Thema Pollenflug auch so ihre Besonderheiten mit. Umgeben von ausgedehnten Laub- und Mischwäldern sowie kleinen Flussläufen wie der Jeetzel, ist hier die Natur oft näher als gedacht. Diese Wälder können die Pollenkonzentration direkt vor Ort erhöhen, da sie Bäumen und Gräsern optimale Bedingungen bieten und bei Windstille die Pollen in der Luft regelrecht stauen.

Spannend wirkt sich außerdem das flache Land aus: Ohne größere Hügel oder starke Bebauung werden Pollen aus der Region und gelegentlich sogar vom Umland leicht durch die Winde bis nach Lemgow getragen. Besonders an trockenen, windigen Tagen kommt es hierdurch manchmal zu überraschend hohen Belastungen, selbst wenn ringsum schon alles grün ist. Wer also glaubt, „hier weht ja immer nur frische Landluft“, wird im Frühling gelegentlich eines Besseren belehrt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lemgow

Der Startschuss in die Pollensaison fällt im Wendland oft schon recht früh: Hasel und Erle bringen bereits ab Februar die ersten Allergiesymptome ins Spiel. In Lemgow geht’s gerne mal ein paar Tage früher los als anderswo – dank der geschützten Lagen an Waldrändern und dem etwas milderen Mikroklima, das Frost und Kälte meist nicht allzu lang festhält.

Richtig zur Sache geht es dann ab April, wenn die Birken zu blühen beginnen. Wer durch den Lemgowischen Wald oder an den zahlreichen Einzelbäumen vorbei spaziert, merkt: Die Muster „Birke gleich Nase läuft“ kennen hier viele. Im Mai und Juni sind es vor allem Gräser, die aus Wiesen, Wegrändern und den typischen Feuchtgebieten ihre Pollen in die Luft schicken. Besonders offene Flächen rund um die Ortschaften werden dann zu regelrechten Hotspots.

Zum Spätsommer und Herbst hin übernehmen Kräuter wie Beifuß und gelegentlich die eingeschleppte Ambrosia das Ruder. Sie kommen oft an Wegesrändern, Bahngleisen oder auf Brachflächen vor – ein echter Insider-Tipp für alle, die den Kontakt vermeiden wollen. Regentage oder kühle Nächte schieben die Pollenbelastung schnell nach unten, während warme, trockene Perioden die Blütezeiten eher verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lemgow

Draußen unterwegs? Am besten nutzt du regnerische oder neblige Morgenstunden für den Spaziergang – dann hängen die meisten Pollen am Boden fest. Offene Felder und dichte Waldränder solltest du vor allem zur Hauptblüte besser meiden. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur bei Sonne, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Und: Kurze Wege sind manchmal Gold wert – umso weniger Zeit ist man der Belastung ausgesetzt. Wer in Dannenberg oder Lüchow arbeitet, fährt im Frühling und Frühsommer eventuell besser mit dem Auto durch die Alleen, statt lange Wege mit dem Rad in Angriff zu nehmen.

Im Haus hilft regelmäßiges Lüften – am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist (meist frühabends). Wer’s ganz clever macht, setzt auf spezielle Pollenfilter fürs Fenster oder sogar im Auto, damit sich gar nicht erst so viele Pollen in die Räume schleichen. Die Wäsche sollte besser drinnen trocknen – auf dem Balkon sammelt sie sonst ungeahnte Mengen Pollen ein. Für Allergiker:innen mit starker Symptomatik lohnt sich zusätzlich ein kleiner HEPA-Filter für Schlafzimmer oder Wohnzimmer, der die Luft dauerhaft sauber hält.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lemgow

Die Tabelle oben liefert dir tagaktuell den Überblick, was hier gerade blüht: So weißt du morgens schon, wie der aktueller Pollenflug in Gemeinde Lemgow ausfällt – und kannst deinen Tag danach ausrichten. Noch mehr Tipps rund ums Thema Allergie, Pollen & Alltag findest du auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – wir halten dich auf dem Laufenden!