Pollenflug Gemeinde Pohl heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pohl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pohl

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pohl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pohl

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Pohl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pohl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pohl

Wer in Gemeinde Pohl zuhause ist, kennt die Mischung aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und weitläufigen Wiesen. Gerade der Naturpark Nassau, der praktisch direkt vor der Haustür liegt, bringt neben wunderbar frischer Luft natürlich auch einen Beitrag zur Pollenkonzentration mit. Vor allem im Frühling liefern die umgebenden Laub- und Mischwälder einen ordentlichen Anteil an Pollen, etwa von Birken, Erlen oder Haseln.

Zugleich sorgt die teils erhöhte Lage von Pohl und die offene Kessellandschaft dafür, dass Pollen aus benachbarten Gebieten durch Winde leicht hierhergetragen werden. Es gibt Tage, da merkt man kaum was, aber wenn der Wind einmal „richtig steht“, kann die Verteilung innerhalb der Ortschaften schnell schwanken. Auch das Klima in den Höhenlagen führt dazu, dass in Pohl manche Pflanzenarten früher oder länger blühen als beispielsweise im flachen Rheintal unten. So kann’s passieren, dass Allergiker:innen aus der Region schon etwas eher zu niesen beginnen als die Nachbarn ein paar Kilometer weiter.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pohl

Im Frühjahr startet der Pollenflug-Kalender meistens schon im Februar – besonders wenn‘s mild bleibt. Hasel- und Erle blühen hier ziemlich früh, insbesondere an den wärmeren, geschützten Waldrändern zwischen Pohl und Nassau. Man unterschätzt das leicht, doch gerade die ersten warmen Sonnenstrahlen bringen ordentlich Blütezeit mit sich – und für viele leider auch die ersten Symptome.

Im späten Frühjahr und Frühsommer geben dann die Birken den Takt an, gefolgt von diversen Gräsern. Wer durch die weiten Wiesen rund um die Gemeinde spaziert oder einen Streifzug in Richtung Hunsrück unternehmen möchte, sollte besonders in dieser Zeit aufpassen. Gräserpollen finden sich u.a. auf Spielplätzen, Fußballplätzen und an Wegrändern – typische Hotspots in der Region. Die Belastung kann an trockenen, windigen Tagen spürbar steigen, während Regenpausen meist für kurzfristige Erleichterung sorgen.

Ab August und oft noch bis in den Herbst machen sich schließlich Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia bemerkbar. Letztere wächst bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen oder auch entlang alter Bahndämme. Da kann es reichen, mal schnell am Feld entlang zu radeln und schon juckt wieder die Nase. In regenarmen Jahren fällt die spätsommerliche Belastung spürbar stärker aus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pohl

Für alle Betroffenen in Pohl lohnt sich ein bisschen Planung – gerade beim Rausgehen. Nach starken Regenschauern ist die Luft meist schön sauber, ideal für Spaziergänge oder kleine Runden mit dem Hund durchs Dorf. Wer an warmen, windigen Tagen unterwegs ist, für den kann eine Sonnenbrille wertvoll sein – sie hält zumindest schon mal einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und keine falsche Scheu: Parks oder gemähte Wiesen lieber meiden, wenn die Pollenbelastung laut Tabelle hoch ist. Frühaufsteher haben Glück, denn am Morgen ist der Pollenflug in ländlichen Gebieten oft geringer.

Drinnen helfen Kleinigkeiten richtig viel: Am besten lüftet man übrigens kurz und kräftig, nicht dauerhaft gekippt – idealerweise nach Regengüssen oder frühmorgens. Wer mag, kann über einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder Wohnzimmer nachdenken. Und auch wenn es im Sommer praktisch klingt: Wäsche bitte nicht draußen trocknen, sonst hat das frische Bett gleich „grünen Besuch“. Kleine Extra-Idee: Auch das Auto sollte einen funktionierenden Pollenfilter haben – besonders vor längeren Fahrten aus oder in die Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pohl

Ob morgens vorm Fensterlüften oder spontan vor dem Spaziergang durchs Lahntal: Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Pohl – ganz ohne langes Suchen. So kannst du deinen Alltag besser planen und weißt stets, wann es draußen für dich „grün wird“. Noch mehr hilfreiche Tipps und ausführliche Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im umfassenden Pollen-Ratgeber. Gemeinsam behalten wir hier in Pohl den Überblick!