Pollenflug Gemeinde Gentingen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gentingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gentingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gentingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gentingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gentingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gentingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gentingen

Gemeinde Gentingen liegt richtig idyllisch im Grenzgebiet der Südeifel, eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wiesen. Das bedeutet: Nicht nur heimische Pflanzen, sondern auch Pollen aus den bewaldeten Höhen ringsum schaffen es bei trockener und windiger Wetterlage gerne mal in die Ortsmitte. Gerade die nahe Prüm sorgt dabei manchmal für kühle Feuchtigkeit, was einerseits Pollen bindet – andererseits aber nach einem Regenguss für frische Wiesenblütenzungen sorgt.

Die ländliche Umgebung rund um Gentingen bringt zwar eine insgesamt eher moderate Pollenbelastung im Vergleich zur Großstadt, doch durch die offene Landschaft gibt es kaum Windschatten: Sobald der Wind aus südöstlicher Richtung bläst, werden häufig Pollen von weither in die Region getragen. Wer sich im Frühjahr an Waldrändern oder entlang der Bäche aufhält, merkt oft, dass die Konzentration gerade dort spürbar ansteigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gentingen

Sobald die ersten Sonnenstrahlen kommen – gerne schon im Februar, oha! – blühen Hasel und Erle oft zeitiger auf als man denkt. Das milde Mikroklima in den geschützten Tallagen der Eifel beschleunigt das Ganze manchmal etwas. Dadurch kann es schon im Spätwinter mit den ersten Allergiebeschwerden losgehen, während andernorts noch Ruhe ist.

Im April übernimmt dann die Birke das Ruder. Die findet man im Raum Gentingen nicht nur als Alleebaum, sondern auch am Feldrand oder am Ortsausgang Richtung Fluss. Der Mai und Juni sind für Gräser der absolute Hotspot – insbesondere an Wegesrändern und auf den saftigen Wiesen Richtung Körperich. Wer dort mit dem Rad unterwegs ist, sollte sich auf einen intensiven Hauptflug gefasst machen, vor allem nach ein paar warmen Tagen ohne Regen.

Zum Spätsommer hin machen sich Beifuß und – in den letzten Jahren auch zunehmend Ambrosia – bemerkbar, besonders auf Brachflächen, an Straßenrändern und rund um die Bahnlinie. Ein ordentlicher Platzregen bremst diese Pollenphase zwar etwas aus; nach einer regenfreien Phase stehen die Kräuter aber wieder in den Startlöchern. Nicht vergessen: Starker Wind kann die späten Blüher noch einmal kräftig durch die Gegend blasen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gentingen

Wenn draußen alles blüht, hilft manchmal schon ein bisschen Planung: Wer gerne im Grünen unterwegs ist, sollte Spaziergänge und kleine Ausflüge besser direkt nach einem Regenschauer machen – dann haben sich die Pollen kurzfristig verzogen. Für den Weg zum Bäcker oder in die Nachbargemeinde lohnt sich eine Sonnenbrille, denn sie hält die fliegenden Teilchen von den Augen fern. Übrigens: Windige Nachmittage sind für Menschen mit Allergie nicht die beste Wahl zum Lüften auf dem Balkon oder zum Trödeln im Park.

Zuhause schlägt die Stunde der kleinen Tricks: Am besten lüftet ihr in Gentingen am frühen Morgen oder nach Regen, wenn draußen möglichst wenig Pollen unterwegs sind. Wer Wäsche im Garten trocknet, riskiert, dass sich Pollen in die Bettwäsche oder Shirts schleichen – ein Wäschetrockner ist einfach sicherer. Gut ist auch ein feuchtes Tuch über das Lieblingssessel im Wohnzimmer zu hängen, vor allem nach einem langen Tag draußen. Und wenn’s Auto hat: Checkt mal den Pollenfilter – das zahlt sich beim nächsten Ausflug aus!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gentingen

Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Gentingen – direkt, lokal und verlässlich. So weißt du, welche Pollen gerade in der Luft unterwegs sind und kannst deinen Tag entspannter planen. Wenn du noch mehr rund ums Thema pollenflug heute wissen willst, schau doch einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich in unseren Pollen-Ratgeber für Tipps und Hintergrundinfos.