Pollenflug Gemeinde Langerwehe heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Langerwehe ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Langerwehe

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Langerwehe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Langerwehe

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Langerwehe heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Langerwehe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Langerwehe

Langerwehe liegt am Rande der Nordeifel und ist von abwechslungsreicher Natur umgeben: Wälder, Felder und das Flüsschen Wehebach prägen die Gemeinde. Diese grünen Oasen wissen wir zwar meist zu schätzen – sie sorgen aber leider auch dafür, dass die Pollenkonzentration im Frühjahr und Sommer öfter deutlich spürbar wird. Gerade in windigen Zeiten können ausgedehnte Waldstücke wie rund um den Indemann oder an den Hängen Richtung Heistern jede Menge Pollen mobilisieren und in Richtung Dorfkern transportieren.

Spannend ist auch die offene Lage westlich von Düren: Hier weht der Wind teils über die Felder direkt in die Siedlungen und bringt damit fremde Pollen „von nebenan“ mit sich. Nach Regen oder in den Talbereichen entlang kleiner Wasserläufe ist die Luft dagegen oft deutlich klarer – da gönnen sich Allergiker:innen am besten mal ’ne kleine Verschnaufpause!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Langerwehe

Die ersten Anzeichen für die Pollensaison zeigen sich in Langerwehe oft schon im Februar: Haselsträucher und Erlen legen im vergleichsweise milden Rheinischen Revier früh los. Gerade wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das spätestens beim Sonntagsspaziergang in Richtung Burg oder Thymbachwald.

Richtig turbulent wird’s im Frühling und Frühsommer, wenn Birken und die verschiedenen Gräser loslegen. Beliebter Treffpunkt für ihre Pollen: die vielen Wiesen rings um die Ortsteile, die alten Alleen oder auch das Freizeitgelände an der Rurdorfer Straße. An warmen, windigen Tagen kann die Belastung dann spürbar ansteigen – die Gräser nehmen dabei selten Rücksicht auf Wochenendpläne!

Ab Spätsommer rücken Kräuter wie Beifuß und, zunehmend, Ambrosia ins Spiel. Ihre Pollen machen sich oft entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder rund um Bahndämme bemerkbar. Die Nähe zum rheinischen Bahnnetz sorgt hier manchmal für eine ordentliche Portion „Mitbringsel“-Pollen. Regen setzt den Blühphasen zum Glück Grenzen, doch bei trockenen Spätsommerwochen können die Werte nochmal knackig anziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Langerwehe

Wenn in Langerwehe die Pollen fliegen, lohnt es sich, ein wenig extra zu planen: Wer gern draußen unterwegs ist, sollte dann nach Regenwetter die Gelegenheit nutzen – da ist die Luft meist klarer. Spaziergänge in waldnahen Bereichen oder direkt an den Feldern sollte man hingegen an windigen Tagen besser meiden. Die Sonnenbrille auf der Nase wirkt nicht nur cool, sondern hält auch die Gräserpollen ein Stück weit ab. Und vielleicht am Wochenende nicht unbedingt auf der Parkbank beim Indemann sitzen – zumindest nicht zur Hochsaison.

Drinnen lässt sich zum Glück einiges tun: Lüften klappt am besten morgens oder nach Schauern, wenn die Pollenbelastung gering ist. Ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer kann wahre Wunder wirken! Straße-nahe Fenster lieber geschlossen lassen und frische Wäsche zum Trocknen besser nicht draußen aufhängen – sonst holt man sich die Blütenpollen direkt ins Haus. Wer viel mit dem Auto fährt, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken, gerade wenn’s in der Innenstadt von Langerwehe wieder brummt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Langerwehe

Ob morgens vor der Arbeit oder am Sonntagnachmittag: Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt dir stets den aktuellen pollenflug hier in Langerwehe – live, lokal und verlässlich. So weißt du, wie die Pollenlage gerade ist und kannst besser planen, bevor du das Haus verlässt. Noch mehr praktische Tipps, Infos und Hintergrundwissen gibt’s übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Einfach stöbern und unbeschwerter durch den Tag kommen!