Pollenflug Gemeinde Swisttal heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Swisttal: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Swisttal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Swisttal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Swisttal

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Swisttal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Swisttal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Swisttal

Gemeinde Swisttal liegt am Nordrand der Eifel und hat damit nicht nur malerische Hügel und Wälder direkt vor der Haustür, sondern auch einige kleine Flusstäler wie das der Swist. Gerade diese naturnahe Lage sorgt für eine besonders abwechslungsreiche Pollenlandschaft – kein Wunder, dass die Pollenkonzentration hier manchmal ordentlich schwanken kann.

Zudem begünstigen die großen Waldflächen und offenen Felder rund um die Ortsteile – man denke nur an die Felder bei Odendorf oder den Kottenforst im Osten – die weiträumige Verteilung der Baum- und Gräserpollen. Wenn der Wind von Westen kommt, tragen leichte Böen oft Pollen aus der Voreifel bis tief in die Siedlungen. Nach starkem Regen wiederum sinkt die Belastung meist deutlich, kurz darauf kann’s aber flott wieder anziehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Swisttal

Das Pollenkonzert in Swisttal beginnt meistens schon erstaunlich früh im Jahr: Hasel und Erle sind manchmal schon ab Januar oder Februar am Start – vor allem, wenn ein milder Winter mal wieder schneller vorbei ist als gedacht. Durch das windoffene Gelände setzt der Pollenflug dieser Frühblüher oft schwungvoll ein und überrascht viele Allergiker:innen, während andernorts noch Schnee liegt.

Richtig spannend (oder je nach Empfindlichkeit anstrengend) wird’s dann ab April und Mai, wenn die Birken im Kottenforst und die Wiesen rund um Morenhoven, Ludendorf & Co. in voller Blüte stehen. Jetzt haben auch die Gräserpollen Hochkonjunktur: Von den Feldern wehen sie bis in die Ortschaften und sorgen dort für den berühmten „Heuschnupfen“ in der Hauptsaison. Wer viel draußen unterwegs ist, spürt den Unterschied zwischen windigen und regnerischen Tagen ziemlich direkt.

Im Spätsommer und Frühherbst machen dann Beifuß und manchmal sogar Ambrosia von sich reden – besonders an Straßenrändern, stillgelegten Bahnstrecken oder verwilderten Grundstücken kommen deren Pollen schnell in die Luft. Anhaltende Trockenheit kann diesen Spätblühern nochmal einen Extraschub beim Pollenflug verpassen, während ergiebiger Regen dem Ganzen klar entgegenwirkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Swisttal

Draußen gilt: Die beste Zeit für Spaziergänge ist direkt nach einem ordentlichen Regen – dann ist die Luft besonders pollenarm. Wenn’s schon sein muss, sind die Abendstunden oft weniger belastet als der Vormittag. Wer am Wochenende im Swister Turm-Park oder auf den Feldern unterwegs ist, tut gut daran, eine Sonnenbrille zu tragen – das schützt die Augen zumindest etwas vor herumwirbelnden Pollen. Und: Bei starkem Wind abseits von offenen Flächen bleiben, dann hält sich die Belastung eher in Grenzen.

Für drinnen lohnt es sich, Pollen gar nicht erst reinzulassen – beim Lüften in der Hauptpollenzeit am besten nur kurz morgens und spätabends das Fenster öffnen. Eine einfache, aber effektive Hilfe: Kleidung und Bettwäsche nicht draußen trocknen, sondern sicher im Haus. Außerdem schaffen es die modernen Pollenfilter im Auto, auf dem Weg zum Supermarkt oder zur Arbeit einiges rauszufiltern – einfach mal checken, ob der Filter noch fit ist!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Swisttal

Unsere Übersicht oben informiert dich jederzeit über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Swisttal – und zwar so präzise, wie’s nur geht. Schau einfach regelmäßig rein, um genau zu wissen, welche Pollen unterwegs sind und wann du draußen vorsichtig sein solltest. Noch mehr Tipps rund ums Leben mit Allergie findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens vorbereitet und kannst die frische Luft in und um Swisttal trotz Pollenzeit genießen.