Pollenflug Gemeinde Langenwolschendorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Langenwolschendorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Langenwolschendorf

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Langenwolschendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Langenwolschendorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Langenwolschendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Langenwolschendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Langenwolschendorf

Willkommen im schönen Langenwolschendorf – hier, mitten im grünen Herzen von Thüringen, ticken die Uhren ein bisschen anders. Rundherum schmiegen sich kleine Wälder an die Ortschaft und das leicht hügelige Umland bietet Pollen eine prima Landebahn. Solche Waldflächen sorgen dafür, dass im Frühjahr oft eine extra Portion Baum- und Gräserpollen in der Luft liegt – auch weil die Westwinde aus der Richtung Zeulenroda hier gern mal Pollenwolken mitbringen.

Auf den leicht erhöhten Flächen sammelt sich die „Suppe“ aus Birken- und Gräserpollen besonders gut, während Täler wie die sanfte Niederung zur Auma noch als kleiner Pollenpuffer dienen. An trockenen, windigen Tagen gibt’s dann häufiger einen erhöhten Pollenmix, vor allem entlang der Felder und Randlagen des Dorfs. Also: Die topografische Mischung bestimmt, ob Allergiker heute durchatmen oder lieber zur Notfalltasche greifen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Langenwolschendorf

Die Pollensaison in Langenwolschendorf startet oft schon früher als anderswo: Hasel und Erle öffnen meist schon Ende Februar ihre „Pollenkanonen“ – besonders spürbar bei milden Wintern. Der Waldrand Richtung Seeligstadt liefert dann eine ordentliche Portion Frühjahrsgrüße frei Haus für alle, die empfindlich reagieren.

Ab April zeigen die Birken so richtig, was sie können – besonders rund um die Ortsränder und in parkähnlichen Gärten. Und dann, im Mai: Gräserpollen-Gipfel! Wer mag, kann einfach mal am Feldrand stehen bleiben und beobachten, wie der Wind die Wolken vor sich herschiebt. Gerade an trockenen Tagen herrscht dann höchste Belastung entlang von Weiden und Wiesen. Ein Regenschauer zwischendurch bringt kurz Erleichterung, bevor die Sonne wieder alles in die Luft pustet.

Spätsommer und Herbst werden von Beifuß und Ambrosia dominiert – letztere breitet sich sogar an einigen Straßenrändern und Bahndämmen in der Region aus. Hier gilt also: Augen auf beim Spaziergang entlang der Bundesstraße. Insgesamt hängen die Blütezeiten auch in Langenwolschendorf immer stärker von Temperatur und Wetter ab – ein milder Frühling verschiebt alles gern nach vorn.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Langenwolschendorf

Wenn draußen die Pollen tanzen, hilft vor allem eins: den eigenen Tagesablauf ein bisschen auf die Flugzeiten einstellen. Spaziergänge oder Sport am besten gleich nach einem kräftigen Regenguss – dann ist die Luft am saubersten. Rund um die Mittagszeit sind die Werte meist am höchsten. Eine gute Sonnenbrille kann unterwegs Wunder wirken und schützt nicht nur vor UV-Licht, sondern auch vor fliegenden Pollen. Die Felder zwischen Langenwolschendorf und Triebes sind bei Hauptsaison wunderschön, aber für Allergiker oft eher Genuss mit Hindernissen – also vielleicht lieber die kleinen Gassen im alten Ortskern wählen, wenn es juckt und kitzelt.

Drinnen heißt es: Fenster nur abends oder nach Regen lüften, damit die Pollenkonzentration in der Wohnung niedrig bleibt. Wer möchte, kann auch mal testen, ob ein Luftreiniger mit HEPA-Filter hilft – gerade im Schlafzimmer sehr beliebt! Die Wäsche trocknet im Sommer zwar schneller draußen, doch besser drinnen aufhängen – sonst holen sich die Lieblingsshirts gleich das volle Pollenprogramm. Und: Denkt auch ans Auto, Pollenfilter nicht vergessen, gerade jetzt in der Hochsaison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Langenwolschendorf

Ob im Garten oder unterwegs zur Arbeit – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Langenwolschendorf, Tag für Tag neu. So erfährst du auf einen Blick, welche Pollen gerade aktiv sind – und kannst direkt reagieren, bevor die Nase kitzelt. Am besten speicherst du pollenflug-heute.de als Lesezeichen, um nie mehr zu verpassen, was draußen wirklich los ist. Oder hol dir noch mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen im Pollen-Ratgeber – für ein bisschen mehr Durchatmen, auch wenn die Pollensaison mal wieder ihre Kapriolen schlägt.