Pollenflug Gemeinde Langenfeld heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Langenfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Langenfeld

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Langenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Langenfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Langenfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Langenfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Langenfeld

In Langenfeld mitten im schönen Rheinland-Pfalz, zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern, weht der Wind die Pollen manchmal ganz schön durcheinander. Besonders die umliegenden Misch- und Laubwälder sorgen dafür, dass im Frühjahr viele Baum-, später dann auch Gräserpollen über Gemeindeflächen verteilt werden – und das nicht nur am Waldrand. Je nach Windrichtung kann es übrigens auch passieren, dass Pollen aus den Nachbargemeinden regelrecht herangeweht werden.

Interessant ist außerdem, dass Langenfeld mit seinen kleinen, teils geschützten Tälern für ein leicht anderes Mikroklima sorgt als die offenere Umgebung – hier kann Pollenkonzentration an manchen Tagen höher ausfallen, weil die Pollen weniger stark verweht und verdünnt werden. Gerade an sonnigen, trockenen Tagen bleibt da oft mehr in der Luft hängen, was empfindlichen Nasen gar nicht gefällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Langenfeld

Bekanntermaßen geht’s oft schon richtig früh los: Haselnuss- und Erlenpollen zeigen sich in Langenfeld meist ab Februar – manchmal, nach einem milden Winter, sogar schon im Januar. Dank der vielen Hecken und Feldränder rund um die Ortschaft sind Frühblüher überall zu finden. Warme, windige Tage können dafür sorgen, dass die Saison besonders flott startet oder sich plötzlich Belastungsspitzen zeigen.

Ab April steht dann ganz klar die Birke auf dem Programm – wer an der Hauptstraße entlangspaziert oder im Ortskern bummelt, merkt das oft ziemlich schnell. Birken fühlen sich hier genauso wohl wie viele Wiesenkräuter. Im späten Frühling und in den Sommermonaten wird’s für viele dann noch mal heftig, wenn unzählige Gräser blühen. Felder, Wegränder und das Umland bieten da jede Menge „Pollenhotspots“, vor allem bei trockenem Windwetter.

Im Spätsommer bis in den Herbst machen besonders Beifuß und die leider mittlerweile häufiger auftauchende Ambrosia Furore. Beide wachsen gerne an Straßenrändern, Brachflächen oder auf alten Bahndämmen. Ein Regenschauer verschafft zum Glück meist zügig Erleichterung und drückt die Pollenbelastung kurzzeitig nach unten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Langenfeld

Das Leben mit Allergie bedeutet nicht, den ganzen Frühling drinnen zu hocken – aber ein bisschen Planung hilft! Schlender doch zum Beispiel nach dem Regen raus, wenn die Luft sauberer ist und weniger Pollen unterwegs sind. In den frühen Morgenstunden fällt die Pollenkonzentration oft besonders hoch aus – lieber erst später nach draußen. Parks, große Wiesen und Waldspaziergänge sind bei starkem Flug vielleicht nicht die erste Wahl. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch Pollen etwas von den Augen fern.

Daheim lohnt es sich, die Fenster zum Lüften nach kräftigen Regenschauern zu öffnen – dann wirbeln weniger Pollen durchs Haus. Wer mag, kann zusätzlich einen HEPA-Filter im Schlafzimmer nutzen. Trockne frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen; draußen landen sonst massig Pollen drauf. Und noch ein Tipp für Autofahrten: Viele neuere Fahrzeuge lassen sich inzwischen mit Pollenfiltern ausstatten, nimmt besonders bei täglichen Pendelfahrten den Druck von der Nase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Langenfeld

Mit unserer Tabelle oben weißt du tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Langenfeld aussieht – direkt auf einen Blick und speziell für deinen Wohnort. Damit lassen sich Ausflüge besser planen und du bist weniger überrascht, wenn’s plötzlich in der Nase kitzelt. Noch ausführlichere Infos und wertvolle Alltagstipps findest du auf pollenflug-heute.de. Speziell für Allergiker lohnt außerdem ein Klick auf unseren Pollen-Ratgeber – dort gibt’s Wissen und Tricks aus erster Hand.