Pollenflug Gemeinde Lambertsberg heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lambertsberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lambertsberg

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lambertsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lambertsberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lambertsberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lambertsberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lambertsberg

Eingebettet im malerischen Bitburger Land, zeigt sich der Pollenflug in Lambertsberg durchaus besonders: Die sanften Hügel und das üppige Grün rund um den Ort wirken sich spürbar auf die Verteilung der Pollen aus. Wälder, Felder und kleine Bachläufe sorgen dafür, dass sich die Luft teils staut – gerade an Tagen mit wenig Wind spürt man das, wenn Birken oder Gräser kräftig blühen.

Auffällig ist auch die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen: Hier wird der Pollen nicht nur aus den eigenen Gärten und Wäldern eingebracht, sondern kann durch die typischen Winde der Region „bitburger“ über größere Distanzen getragen werden. Gerade nach trockenen Tagen landet so allerhand Blütenstaub aus dem Umland in Lambertsbergs Vorgärten und auf Terrassen – oder eben in der Nase der Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lambertsberg

Schon früh im Jahr geht’s oft los: Wenn das Thermometer im Eifelvorland erste Frühlingsgefühle bringt, recken Hasel und Erle die Kätzchen heraus. Im Schutz der hügeligen Lage startet die Pollensaison manchmal etwas früher als gedacht. Kalte Nächte können es jedoch wieder bremsen, sodass es immer auf die Wetterlage ankommt.

Mitten im Frühling übernehmen dann Birke und Gräser die Show: Birken stehen in Lambertsberg vielerorts am Waldrand oder in Gärten und geben deutlich Pollen ab – die Windverhältnisse auf den Plateaus sorgen für eine weite Streuung im Ort. Die Gräser legen im Mai/Juni richtig los, besonders auf den umliegenden Wiesen und an Feldwegen. Wer hier mit dem Hund unterwegs ist, merkt schnell: Taschentücher griffbereit halten, die Nase kitzelt öfter!

Ab Spätsommer bis in den Herbst begegnet einem vor allem Beifuß – oft zu finden am Straßenrand, auf Böschungen oder verwilderten Grundstücken. Auch Ambrosia ist ein Thema, wenn auch seltener; sobald sie sich an Bahndämmen oder auf Brachflächen niederlässt, sorgt sie für teils heftige Pollenbelastung. Die Blütezeiten können aber schwanken: Ein nasser Sommer drückt sie nach hinten, heiße Tage lassen alles schneller reifen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lambertsberg

Wer an Tagen mit hohem Pollenflug raus will, sucht sich am besten einen Zeitpunkt direkt nach einem kräftigen Schauer. Regen wäscht die Luft gut sauber – dann macht auch der Spaziergang durch die Felder rund um Lambertsberg wieder Spaß. Parks und frisch gemähte Wiesen sollte man zur Hochsaison von Birke und Gräser eher meiden. Und noch ein Trick: Eine Sonnenbrille eignet sich nicht nur gegen grelles Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Drinnen hilft das altbewährte Quer- oder Stoßlüften – aber bitte eher morgens, bevor der Pollenflug richtig loslegt, oder spätabends. Fenster tagsüber geschlossen halten, gerade zur Birken- oder Gräserblüte, bringt spürbar Entlastung. Wer möchte, kann sich mit einem Luftfilter mit HEPA-Filter behelfen. Übrigens: Kleidung am besten drinnen trocknen, sonst schleppt man die Pollen direkt vom Wäscheständer ins Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lambertsberg

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Lambertsberg – so bist du immer einen Schritt voraus und kannst den Tag gezielt planen. Unsere Daten zeigen genau, welche Pollen heute für dich zum Thema werden. Einfach vor dem Rausgehen einen Blick darauf werfen! Noch mehr zu lokalen Pollentypen, praktischen Alltagstipps und zur Vermeidung von Beschwerden findest du jederzeit auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib stets informiert – für ein entspanntes Durchatmen auch zur Blütezeit.