Pollenflug Gemeinde Saalstadt heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Saalstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Saalstadt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Saalstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Saalstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Saalstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Saalstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Saalstadt

Gemeinde Saalstadt liegt herrlich eingebettet in die sanften Hügel des südwestlichen Pfälzer Waldes. Genau diese Lage sorgt dafür, dass viele Pollen nicht nur direkt vor Ort, sondern auch durch die umliegenden Wälder und Felder in die Gegend gelangen. Die Wälder bieten für viele Bäume – zum Beispiel Birken – ideale Bedingungen und sind gleichzeitig Quelle und Verteiler für Pollen.

Auch die offene Feldlandschaft rund um Saalstadt spielt eine Rolle: Gräserpollen etwa können vom Wind ungehindert über die weiten Flächen hinweg in die Ortschaft getragen werden. Bei südwestlicher Brise merkt man das dann schnell, wenn die Nase kribbelt – und an manchen Tagen sorgt die Kombination aus Tal- und Hügelzug sogar dafür, dass sich die Pollenkonzentration lokal etwas staut. Kurzum: Wer auf dem Land wohnt, bekommt hier von allem ein bisschen mehr ab!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Saalstadt

Der Startschuss für die Pollensaison fällt rund um Saalstadt meist schon sehr früh: Hasel und Erle sind hier oft schon ab Januar oder Februar unterwegs. Gerade, wenn die Sonne ein paar warme Tage schickt, blühen diese Frühstarter im milden Mikroklima der Südwestpfalz häufig einen Tick eher als anderswo. Allergiker:innen merken das oft am ersten Jucken in der Nase, noch bevor offiziell von „Frühling“ die Rede ist.

Wenn im April und Mai die Birke voll durchstartet, geht’s in der Gemeinde so richtig los. Die Birken stehen nicht nur am Waldrand, sondern auch in den Vorgärten – da kommt keiner drum herum. Richtung Sommer legt dann das berüchtigte Gras ordentlich nach. Besonders auf den blühenden Wiesen und am Rand der Felder fliegen die Gräserpollen nochmal richtig weit, vor allem an windigen Tagen. Wer empfindlich ist, merkt das spätestens beim Spaziergang durchs Dorf oder bei der Radtour zwischen den Äckern.

Ab Juli schalten die Bäume langsam zurück – jetzt übernehmen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia. Diese Kräuter fühlen sich vor allem auf brachliegenden Flächen, an Wegrändern oder entlang der Bahnschienen pudelwohl. Je nach Wetter – viel Sonne und wenig Regen – kann es hier zu echten Belastungsspitzen kommen. Der Spätsommer ist dann nicht ganz so heftig wie der Frühsommer, aber immer noch unangenehm, wenn man auf diese Pollen reagiert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Saalstadt

Wer in Saalstadt mit Heuschnupfen unterwegs ist, kennt das Spiel: Nach dem Regen rauszugehen hat echte Vorteile, denn dann ist die Luft meist für ein paar Stunden freier von Pollen. Spaziergänge durchs offene Feld sollte man dagegen am liebsten auf den Abend legen – da sinkt bei abkühlender Luft oft auch die Pollenbelastung. An windigen Tagen: Sonnenbrille auf! Das schützt die Augen zumindest ein bisschen vor dem feinen Blütenstaub. Und immer dran denken – Parks und Waldränder sind Pollen-Hotspots, diese lieber meiden, wenn’s grad schlimm ist.

Drinnen hilft es, die Fenster in den frühen Morgenstunden oder direkt nach einem Regenschauer zu öffnen – so bleibt die stärkste Pollenwelle meist draußen. Wer einen Ventilator nutzt, sollte einen HEPA-Filter einbauen, um zu verhindern, dass Pollen in der Wohnung verteilt werden. Kleidungsstücke, vor allem T-Shirts oder Bettwäsche, lieber in der Wohnung trocknen, auch wenn das bei strahlender Pfälzer Sonne schwerfällt. Übrigens: Ein Pollenfilter im Auto ist für Pendler Gold wert, einfach regelmäßig auswechseln – dann macht das Fahren mit Klimaanlage auch bei starkem pollenflug aktuell Spaß.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Saalstadt

Ob Frühling, Sommer oder Spätsommer: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Saalstadt – täglich frisch und direkt aus deiner Umgebung. So bist du immer im Bilde, was draußen gerade läuft und kannst spontan entscheiden, ob Pulli oder Taschentuch mitmuss. Noch mehr nützliche Infos, tagesaktuelle Pollenwerte und viele Tipps für Allergiker gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und wenn du noch mehr wissen willst: Unser Pollen-Ratgeber liefert weitere Tricks und Erklärungen rund ums Thema Pollen und Gesundheit.