Pollenflug Gemeinde Küsten heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Küsten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Küsten

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Küsten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Küsten

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Küsten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Küsten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Küsten

Wer in Gemeinde Küsten wohnt, merkt schnell: Hier mischt sich das niedrige Land der Elbtalaue mit vielen kleinen Wäldern und etlichen Wiesen. Besonders rund um den Lüchower Landgraben und nahe der Felder sammelt sich gern Pollenstaub – denn die offene Landschaft lässt den Wind freie Bahn. So werden Pollen oft kilometerweit herantransportiert, bevor sie im Ort zur Ruhe kommen.

Auch der nahe Waldgürtel sowie kleinere Baumreihen an Feldwegen haben ihren Anteil: Sie können die Verteilung von Pollen beeinflussen und sorgen vor allem im Frühjahr für eine spürbare Konzentration. Wer also ländlich wohnt, findet mal mehr, mal weniger Pollen in der Luft – je nachdem, wie der Wind steht. Im großen und ganzen spürst du das wahrscheinlich schon bei deinem täglichen Weg durch die Gemeinde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Küsten

Schon ab Ende Januar, manchmal sogar um den Monatswechsel herum, geht es in Küsten los: Hasel und Erle sind hier echte Frühstarter. Durch milde Nächte und wenig Frost kann der Pollenflug am Feldrand oder in den Siedlungen schon starten, während in der Altmark noch Winter ist. Die ersten „Nieser“ des Jahres kommen also nicht selten recht früh.

Im April nimmt’s dann Fahrt auf: Birken legen richtig los und machen sich – fast wie ein Markenzeichen des norddeutschen Frühjahrs – überall bemerkbar. Orte wie der Stixer Wald oder Baumgruppen an der B248 sind typische Hotspots. Bald darauf folgt der Höhepunkt der Gräserpollen, meist ab Mai bis in den Juli. Nach einem trockenen Regentag kann die Belastung durch Wind regelrecht in die Höhe schießen, gerade am frühen Abend.

Gegen Hochsommer, wenn die Weizenfelder abblühen, haben Beifuß und gelegentlich Ambrosia ihren späten Auftritt. Besonders an Straßenrändern, alten Grundstücken und entlang der Bahngleise finden diese Kräuter beste Bedingungen. Die Blütezeiten verschieben sich je nach Temperatur: Ist der Sommer heiß und trocken, endet die Saison oft etwas früher. Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Pollenbelastung deutlich für einige Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Küsten

Draußen unterwegs? Dann achte in Küsten auf das Wetter: Nach Regen ist die Luft meist sauberer – ideale Zeit für eine Runde an der frischen Luft. Wenn’s trocken und windig ist, lieber stark bewachsene Parks oder Wege am Feldrand meiden. Damit weniger Pollen ins Gesicht fliegen, hilft eine Sonnenbrille. Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sollten außerdem abends fahren, da morgens die Pollenbelastung rund um die Felder oft am höchsten ist.

Drinnen gilt: Stoßlüften am besten nach dem Regen oder am späten Abend, wo weniger Pollen in der Luft schweben. Wer einen Luftfilter mit HEPA-Technologie besitzt, kann die Belastung in der Wohnung noch mal ordentlich senken. Kleidung, die du tagsüber draußen getragen hast, solltest du möglichst gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer liegen lassen. Und – falls vorhanden – den Pollenfilter im Auto regelmäßig checken. Das lässt sich beim nächsten Werkstattbesuch direkt miterledigen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Küsten

Die Übersicht ganz oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug heute in Gemeinde Küsten aussieht – Tag für Tag frisch ausgewertet. So kannst du spontan planen, ob ein Spaziergang zur Elbe oder lieber ein gemütlicher Abend drinnen die bessere Wahl ist. Noch mehr Tipps und Wissenswertes gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber, speziell für Allergiker:innen aus deiner Region.