Pollenflug Kaub heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kaub: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kaub

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kaub in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kaub

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Kaub heute

Wissenswertes für Allergiker in Kaub

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kaub

Kaub, idyllisch am Rhein und eingebettet zwischen steilen Weinbergen und Waldhängen, hat beim Thema Pollenflug so seine eigenen Spielregeln. Die Nähe zum Fluss sorgt nicht nur für das typische milde Mittelrheinklima, sondern auch dafür, dass sich Pollen teilweise länger in der Luft halten oder mit der Strömung vom anderen Ufer herüberziehen. Gerade im tiefer gelegenen Stadtkern, der von beiden Seiten geschützt ist, stauen sich Pollen an windstillen Tagen besonders gerne.

Zusätzlich beeinflussen die umliegenden Wälder und bewachsenen Hänge die Pollenkonzentration in der Stadt: Bäume wie Birke oder Erle wachsen nicht nur im Ort, sondern oftmals auch direkt am Waldrand. Bei aufkommendem Wind werden ihre Pollen wie von einer Rampe hinunter Richtung Kaub getragen oder verwirbeln zwischen den Häusern. Wer also an einem warmen Frühlingstag am Rheinufer unterwegs ist, merkt schnell, wie dynamisch sich die Pollensituation hier entwickelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kaub

Der Startschuss fürs Niesen fällt in Kaub oft früher, als man denkt. Dank des teilweise geschützten, aber angenehm warmen Rhein-Tals “erwachen” Frühblüher wie Hasel und Erle hier schon ab Ende Januar aus dem Winterschlaf. In regenarmen Wintern gibt’s sogar schon im Januar erste Belastungswellen – besonders dann, wenn Südwestwinde frische Pollen aus Richtung Pfalz anbringen. Wer morgens auf dem Weg zum Bäcker schon juckende Augen spürt, weiß: Die Saison läuft an.

Wenn die Hasel durch ist, übernehmen Birken und Gräser im Frühling und Frühsommer das Kommando. Birken stehen gerne im Kauber Hinterland und fallen mit ihrer weißen Borke sofort ins Auge – deren Blüte ist für viele die stärkste Phase. Die Gräserpollenbelastung zieht meist ab Mai ordentlich an, speziell in den Wiesen am Ufer und auf alten Bahntrassen. Warme Nachmittage bei schwachem Wind sind dann Hochrisikozeit, während ein kräftiger Schauer kurzfristig für Erleichterung sorgt.

Im Spätsommer und Frühherbst lässt der Pollenstress zwar nach, aber Kräuter wie Beifuß geben sich an Straßenrändern, Bahndämmen und manchmal auf verlassenen Grundstücken noch einmal die Ehre. Auch Ambrosia, bislang eher selten, breitet sich langsam in Rheinland-Pfalz aus und kann für anhaltende Beschwerden sorgen. Ein kühler Westwind mixt dann die letzten Pollen einmal kräftig durch, bevor der Herbst endgültig zuschlägt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kaub

Gerade wenn der aktueller pollenflug in Kaub seinen Höhepunkt erreicht, lohnt es sich, draußen ein bisschen zu tricksen. Wer kann, legt Spaziergänge einfach mal auf die Zeit nach einem Regenschauer – dann sind die Pollen quasi von den Straßen gespült. Parks und offene Wiesen locken bei Sonnenschein, können aber echte Pollenfallen sein. Wer nicht aufs Radeln verzichten will, setzt unterwegs auf eine Sonnenbrille und wechselt nach der Tour in frische Kleidung. Empfehlenswert: Mütze auf, damit sich die Pollen nicht wild im Haar ansammeln – klingt altmodisch, hilft aber echt!

Zuhause macht’s oft schon ein kleiner Wechsel im Tagesablauf leichter: Morgens und abends, wenn draußen weniger Pollen schweben, kann kurz gelüftet werden. Spezielle HEPA-Filter für den Staubsauger sorgen dafür, dass auch die letzten Pollen beim Hausputz eingefangen werden. Wäsche bitte nicht auf Balkon oder Fensterbrett trocknen – sonst fängt das Niesen nach dem Anziehen wieder von vorne an. Und falls das Auto öfter mal benutzt wird: Pollenfilter regelmäßig kontrollieren (und ggf. erneuern). Das bisschen Aufwand spart viele Taschentücher und schont die Nerven.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kaub

Die Pollenflug-Tabelle weiter oben zeigt jederzeit, wie der pollenflug heute in Kaub aussieht – minutengenau und übersichtlich. So weißt du schon morgens, ob der Spaziergang am Rhein zum Genuss wird oder lieber vertagt werden sollte. Unsere Startseite pollenflug-heute.de liefert dir aktuelle Infos für ganz Deutschland, während du im Pollen-Ratgeber weitere praktische Tipps und Hintergründe findest, damit die Pollenzeit nicht zum Marathon wird.