Pollenflug Gemeinde Gehlweiler heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Gehlweiler ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gehlweiler

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gehlweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gehlweiler

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gehlweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gehlweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gehlweiler

Gehlweiler liegt idyllisch am Südrand des Hunsrücks – ein Fleckchen mit viel Natur, kleinen Wiesentälern und Streuobstwiesen drumherum. Typisch fürs Dörfchen: Ein Mix aus alten Waldbeständen, der nahegelegene Bachlauf des Simmerbachs und die sanft geschwungenen Hügel. Gerade die waldnahen Lagen prägen die Pollenverteilung enorm. Birken, Erlen und andere Baumarten sorgen in windigeren Tagen für eine spürbare Pollenbelastung, die übers Tal getragen werden kann.

Das enge Tal trägt an heißen Tagen mit wenig Wind zu einer höheren lokalen Pollenkonzentration bei – es fehlt dann schlicht der Luftdurchzug, der die Pollen wegschiebt. Nach Regenfällen oder an kühleren Tagen können sich die Belastungen dagegen wieder beruhigen. Auch von den Feldern und Wiesen rund ums Dorf wehen im Frühsommer die Gräserpollen einfach mal quer durchs Dorf. Kurzum: In Gehlweiler bestimmt die Natur drumherum ganz schön, wie stark uns die Pollen im Alltag ärgern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gehlweiler

Schon im Februar geht’s für Allergiker los – dann können Hasel und Erle je nach Temperatur sogar ausgesprochen früh blühen. Durch die geschützten Lagen nahe des Waldes startet die Saison oft schon ein paar Tage eher als im Umland. Bei milden Wintern reicht manchmal schon ein paar Sonnenstrahlen, und schon fliegt der erste Blütenstaub durchs Dorf.

Im April und Mai ist dann volles Programm: Birkenpollen gelten als Hauptärgernis, besonders in den Siedlungsbereichen sowie entlang der Ortsränder mit alten Bäumen. Wenig später kommen die Gräser dazwischen – Wiesenufer und Weiden am Simmerbach sind ein Eldorado dafür, aber auch kleinere ruhige Gassen bleiben davon nicht verschont. An windigen Tagen sind Pollen so gut wie überall in der Luft, erst Recht, wenn ein warmer Südwest kommt.

Mit dem Spätsommer tauchen Beifuß- und gelegentlich sogar Ambrosia-Pollen auf. Gerade an Brachen oder entlang der kleinen Straßen stößt man auf diese Kräuter, die ihren feinen Blütenstaub verteilen. Wer sensibel reagiert, sollte zur Hochblüte von August bis September Umwege entlang von Bahndämmen oder ungemähten Wiesen einplanen, sofern es sich vermeiden lässt. Regen sorgt zwischendrin für kurze Verschnaufpausen, aber an heißen Spätsommertagen kann’s nochmal ordentlich in der Nase kitzeln!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gehlweiler

Im Grünen unterwegs sein ist hier fast schon Alltag, aber in der Hochsaison gilt Vorsicht: Am besten den Parkspaziergang taufrüh oder direkt nach einem Schauer einplanen – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Sonnenbrille und Hut nicht vergessen, um die Augen zu schützen, vor allem beim Radeln über die Feldwege. Und wer nach draußen muss, sollte sich lieber windabgewandt bewegen und belebte Grünflächen bei starkem Pollenflug eher meiden.

Daheim helfen kleine Tricks gegen die Pollenfalle: Lüften am sinnvollsten nach Regen oder spätabends, damit möglichst wenig Blütenstaub reinkommt. Besonders wirksam: HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer verwenden. Die Alltagskleidung nach dem Nachhausekommen direkt wechseln oder vielleicht gleich im Flur ausbürsten, bevor’s ins Haus geht – so bleibt der Alltag zu Hause halbwegs pollenarm. Wer ein Auto nutzt, sollte den Pollenfilter nicht vergessen – das zahlt sich in der Saison besonders aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gehlweiler

Ob morgens vor dem Spaziergang oder abends bei der Wahl des Lüftungszeitpunkts: Unsere Übersicht oben verrät dir jederzeit, wie der aktueller Pollenflug in Gehlweiler gerade aussieht. Mit den tagesaktuellen Zahlen behältst du einfach im Blick, was draußen unterwegs ist und kannst deinen Alltag anpassen – manchmal reicht eben ein schneller Blick, um besser durch die Saison zu kommen. Stöber gerne auf pollenflug-heute.de für den bundesweiten Überblick oder hol dir weitere Tipps und Hintergrundwissen im Pollen-Ratgeber. So wird der Frühling hoffentlich ein Stück angenehmer!