Pollenflug Gemeinde Kalbsrieth heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kalbsrieth ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kalbsrieth

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kalbsrieth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kalbsrieth

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Kalbsrieth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kalbsrieth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kalbsrieth

Kalbsrieth liegt malerisch am Südrand der Goldenen Aue, umgeben von fruchtbaren Feldern und ganz in der Nähe zur Unstrut. Gerade die offene Landschaft und die Nähe zum Fluss bringen eine besondere Dynamik in den lokalen Pollenflug: Weitläufige Felder begünstigen, dass Pollen von Gräsern und Kräutern ohne viele Hindernisse in die Ortschaft gelangen – sie „landen“ quasi direkt auf der Nasenspitze. Die Unstrut sorgt außerdem oft für eine leicht feuchte Luft, die die Pollen manchmal länger in Bodennähe hält, aber bei stärkerem Wind auch weit in die Gemeinde getragen werden kann.

Wer sich ein bisschen rund um Kalbsrieth auskennt, weiß: Auch die kleineren Waldflächen nordöstlich und die Streuobstwiesen tragen ihren Anteil bei. Bäume wie Birken am Ortsrand oder entlang von Wegen können ihren Blütenstaub stark in den Ort hineintragen, wenn der Wind richtig steht. Gerade an Tagen mit trockener, warmer Luft steigt die Pollenkonzentration im Ort oft deutlich – dann merkt man schnell, wie es in der Nase kribbelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kalbsrieth

Schon im zeitigen Frühjahr geht’s los: Wer sensible Schleimhäute hat, spürt oft ab Februar erste Anzeichen – dann sind Hasel und Erle am Start. Dank des geschützten Mikroklimas entlang der Unstrut setzen die Frühblüher hier manchmal sogar ein paar Tage früher ein als im benachbarten Kyffhäuser oder Harzvorland. An milden Tagen reichen schon ein paar Sonnenstrahlen, und die ersten Pollen verteilen sich in der Dorfstraße.

Richtig lebhaft wird’s von April bis Juli: Die Pollen von Birken, aber auch Eschen oder Pappeln fliegen kräftig durch die Region. Ein echter Klassiker in Kalbsrieth sind die Birken, die etwa am Jugendclub oder am Anglersee blühen – da kann die Belastung spürbar sein. Ab Mai folgen Gräser, die in den Wiesen und auf den Feldern rund ums Dorf wachsen. An windigen Tagen werden ihre Pollen kilometerweit getragen, und gerade während der Mahd ist draußen oft „alles voll“.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und teils die eingeschleppte Ambrosia den Staffelstab. Besonders an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder ungenutzten Grundstücken wachsen diese Kräuter richtig üppig. Nach heftigen Regengüssen sinkt die Pollenkonzentration dann oft für ein paar Stunden – ein praktischer Moment für alle, die draußen Luft schnappen möchten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kalbsrieth

Wer mitten in der Pollensaison unterwegs ist, macht den Spaziergang am besten direkt nach einem Regenschauer – dann sind die Pollen erstmal „heruntergewaschen“. Lokale Parks oder Feldwege mit hohem Gras sollte man an windigen Tagen besser meiden; stattdessen lieber durch die Ortsstraße schlendern. Übrigens: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Licht, sondern hält auch Pollen ab. Und in der Strandbar am Dorfteich sitzen? Gerne, aber bei starken Pollenphasen vielleicht lieber drinnen ein kühles Getränk genießen.

Zuhause heißt es: Pollenschutz geht vor! Gerade abends empfiehlt es sich, die Fenster nur kurz und bei möglichst wenig Wind zu öffnen. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt im Schlafzimmer auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das macht die Nacht gleich entspannter. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen möglichst im Flur wechseln und nicht im Schlafzimmer aufhängen, sonst landen die mitgebrachten Pollen direkt da, wo sie niemand haben will. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist: Ein funktionierender Pollenfilter sorgt für frei durchatmen – besonders auf Landstraßen mit hohem Kräuterwuchs rechts und links.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kalbsrieth

Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug – ganz spezifisch für Kalbsrieth und immer tagesgenau. So weißt du schon morgens, ob Hasel, Birke oder Gräser heute Thema sind. Klick dich auch gern auf unsere Startseite für Pollenvorhersagen im ganzen Land oder hol dir im Pollen-Ratgeber noch mehr Tipps für entspannte Tage trotz Pollen. Damit die Nasenspitze auch dann Freude macht, wenn draußen mal wieder was fliegt!