Pollenflug Gemeinde Krummwisch heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Krummwisch: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Krummwisch
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krummwisch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krummwisch
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krummwisch
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krummwisch
Gemeinde Krummwisch liegt mitten im schönen Schleswig-Holstein, umgeben von weiten Feldern, kleinen Waldstücken und nicht allzu weit entfernt von Kanälen und Flussläufen wie der Eider. Gerade weil hier nicht das ganz große Stadtgewusel herrscht, sondern mehr ländliche Struktur, können sich Pollen rund um Krummwisch recht ungehindert ausbreiten – der Wind hat freie Bahn.
Besonders die offenen Bereiche zwischen den Dörfern sorgen dafür, dass Pollen aus weiter entfernten Gebieten einfach herantransportiert werden. Wer in Krummwisch mit einer Allergie lebt, merkt oft, dass bei kräftigen Westwinden die Pollenkonzentration sogar steigt, obwohl lokal vielleicht gar nicht so viele Bäume oder Gräser stehen. Auch die Nähe zu kleinen Wäldern wie dem Mühlenkamp oder zu Knicks ringsum bietet Rückzug für Birken und Erlen, deren Pollen hier direkt in die Luft gelangen. Der flache Standort führt außerdem dazu, dass sich Pollen nicht an Hügeln oder Gebäuden ablagern, sondern sich breit verteilen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krummwisch
Sobald im Februar oder März die ersten milden Sonnenstrahlen durchkommen, legt auch der Pollenflug los: Hasel und Erle sind die ersten Frühlingsboten, manchmal geht’s in Krummwisch und Umgebung sogar ein paar Tage vor dem offiziellen Kalenderstart los – gerade, wenn das Mikroklima es hergibt und die Böden durch den vielen Wind schneller abtrocknen.
Im April und Mai übernehmen dann die Birken das Kommando: Sie wachsen hier gern an Wegrändern, auf kleinen Dorfwiesen oder am Waldrand. Wer mal den Weg entlang des Kanals oder durch die Knicks nimmt, merkt spätestens im Mai: Birkenpollen sind fleißig unterwegs. Ab Mitte Mai bis in den Juni hinein beginnt die große Gräser-Saison, oft rund um Felder und Wiesen, die zwischen den Ortsteilen liegen. Gräserpollen sind sehr flugfreudig und streuen mit Hilfe des Windes munter bis in die letzten Ecken. Wer empfindlich ist, bekommt das überall zu spüren.
Im Spätsommer, meistens ab Juli, startet dann die Zeit der Kräuterpollen: Beifuß ist hier ganz typisch, der sich gern auf ungemähten Rändern und Brachflächen breitmacht, manchmal auch direkt an Feldwegen und Bahndämmen rund um Krummwisch. Wer Richtung Herbst unterwegs ist, sollte außerdem mit der Ambrosia rechnen – die ist zwar bei uns weniger stark vertreten als weiter südlich, aber mittlerweile findet man sie hier und da. Übrigens: Ein kräftiger Regenschauer oder frische Nordseeluft senken die Belastung spürbar, sonnig-warme, trockene Tage treiben sie dagegen ordentlich in die Höhe.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krummwisch
Wenn die Pollen unterwegs sind, lohnt es sich in Krummwisch, nach draußen zu gehen, sobald es geregnet hat – dann ist die Luft meist spürbar sauberer und der Spaziergang durchs Dorf macht wieder mehr Freude. Wer viel auf dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, sollte an windigen Tagen besser die Nähe zu blühenden Wiesen und Wegesrändern meiden – gerade dort sammeln sich Birken- und Gräserpollen. Und: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.
Daheim empfiehlt es sich besonders in der Saison, die Fenster nur kurz und früh am Tag zu öffnen – oder nach einem Regenguss, wenn die Pollenbelastung gering ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zu Hause hat, verschafft sich in der Pollensaison ein gutes Stück Lebensqualität. Tipp vom Nachbarn: Jacken und T-Shirts besser drinnen trocknen, sonst holt man sich die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Falls das Auto viel genutzt wird, lohnt sich auch ein Blick auf den Pollenfilter – der sollte nicht zu alt sein, dann bleibt die Luft auch auf dem Weg nach Kiel oder Rendsburg halbwegs angenehm.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krummwisch
Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade wirklich in Krummwisch unterwegs sind – praktisch für alle, die wissen möchten, ob der aktueller pollenflug am heutigen Tag zu Beschwerden führen könnte. So kannst du dich noch besser auf deinen Tag vorbereiten und gezielt reagieren. Noch mehr Infos und Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Einfach mal reinschauen – dann klappt’s auch mit dem nächsten Tag draußen!