Pollenflug Gemeinde Sankt Margarethen heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sankt Margarethen: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sankt Margarethen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sankt Margarethen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sankt Margarethen
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sankt Margarethen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sankt Margarethen
Gemeinde Sankt Margarethen liegt reizvoll im südlichen Teil Dithmarschens – gar nicht weit entfernt von der Elbmündung. Genau diese Lage bringt es mit sich, dass der Wind hier oft eine ziemliche Rolle spielt: Er kann Pollen von weiter her eintragen, vor allem bei kräftiger Brise aus Südosten oder Osten. Aber auch die offene Marschlandschaft drumherum sorgt dafür, dass Pflanzenpollen wenig Hindernisse begegnen – da gibt’s kein dichtes Waldgebiet, das sie zurückhalten würde.
Spannend ist auch: Die Nähe zur Elbe wirkt sich oft positiv aus, was die Pollenbelastung angeht. Feuchtere Luft und gelegentliche Nebelfelder können die Pollen etwas binden oder zu Boden drücken. Nach starken Regengüssen oder Nebel sind die Pollenkonzentrationen meist deutlich niedriger, das merkt man spätestens, wenn man morgens mal tief durchatmet. Richtung Spätsommer tragen offene Feldflächen und die typischen Wegraine aber dazu bei, dass Gräser- und Kräuterpollen leicht verteilt werden – gerade bei trockenem Windwetter.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sankt Margarethen
Mit dem ersten milderen Wind im Februar oder sogar schon Ende Januar kündigen sich hier oft Hasel- und Erlenpollen an. Dank des recht offenen und manchmal überraschend sonnigen Mikroklimas können die Frühblüher in Sankt Margarethen schon sehr früh unterwegs sein. Wer empfindlich reagiert, spürt das manchmal schon, wenn „anderswo“ noch nichts fliegt – das ist der typische Startschuss in die Pollensaison vor Ort.
Ab April übernimmt dann die Birke das Kommando. Gerade am Dorfrand, in kleinen Gehölzgruppen oder an den alten Knicks lassen sich ihre Pollen kaum umgehen. Typisch für die Marschregion: Auch Gräserpollen schießen ab Ende Mai ordentlich in die Höhe – große Wiesenflächen und Brachen rund um die Gemeinde sind klassische Hotspots. Stabile Sonne und Wind sorgen oft für besonders hohe Belastungswerte, während ausgiebiger Regen die Blütezeit zwar verschiebt, aber kurzfristig Erleichterung bringt.
Gegen Spätsommer und in den Herbst nimmt dann Beifuß die Bühne. Seine Pollen finden sich vor allem an Feldwegen, Straßenrändern und etwas verwilderten Ecken, wo die gelben Blüten gar nicht so selten zu entdecken sind. In den letzten Jahren taucht hier und da auch Ambrosia auf, meist an Bahndämmen oder Schotterflächen – deren Pollen sind extrem allergen, aber zum Glück noch relativ selten. Achte besonders auf trockene, windige Tage zum Saisonende, dann ist die Konzentration oft überraschend hoch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sankt Margarethen
Zwei Sachen, die hier wirklich helfen: Schau, dass du Spaziergänge oder Radtouren möglichst nach einem ordentlichen Schauer einplanst – da sind die Pollenkonzentrationen am niedrigsten. Besonders an warmen, trockenen Tagen besser nicht direkt am Rand der Felder entlang laufen. Für den Alltag unterwegs: Eine große Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne fern, sondern blockt auch so manchen Pollen ab. In der Gemeinde treffen sich Jung und Alt bei Festen am Sportplatz oder in den Parkanlagen – als Allergiker:in hilft’s, in der Hochsaison einen kleinen Bogen zu machen oder sich eher an den windgeschützten Stellen aufzuhalten.
Zuhause bringen kleine Tricks große Erleichterung: Lüfte lieber am späten Abend oder nach kurzen Regenschauern, denn dann ist die Luft draußen sauberer. Wer mag, kann sich mit einem HEPA-Filter das Leben leichter machen – so bleibt die Pollendichte drinnen oft wirklich überschaubar. Und bitte nicht die frisch gewaschene Bettwäsche draußen aufhängen, gerade in der Hochsaison – der Wind verteilt Pollen sonst blitzschnell auf alles, was eigentlich schön sauber sein sollte. Wenn du viel Auto fährst: Ein Pollenfilter hilft wirklich, auch wenn’s ein bisschen nach Werkstatt riecht am Anfang!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sankt Margarethen
Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug direkt aus Gemeinde Sankt Margarethen – tagesaktuell und genau für deine Region. So kannst du schon morgens schauen, was draußen wirklich in der Luft liegt, und deinen Tag einfach besser planen. Wenn du noch mehr zu Allergien, Wettertricks oder Pollensaison wissen möchtest, schau auf unserer Startseite vorbei oder wirf direkt einen Blick in den ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gemeinsam kommen wir gut durch die Saison – lokal, informiert und bestens vorbereitet!