Pollenflug Gemeinde Niederlangen heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Niederlangen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niederlangen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niederlangen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niederlangen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Niederlangen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niederlangen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niederlangen

Gemeinde Niederlangen liegt direkt im Emsland – das heißt jede Menge offene Fläche, Felder, kleine Wälder und dazwischen immer wieder Wasserläufe wie die Ems und unzählige Gräben. Genau diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen bei uns manchmal quasi freie Bahn haben. Wälder am Ortsrand bremsen den Pollenstrom zwar ein bisschen, aber sobald ein frischer Westwind aufzieht, tragen Luftströme die kleinen Plagegeister quer durch den Ort.

Typisch fürs Emsland: Nach Regen oder feuchten Nächten sinkt die Belastung oft flott ab, da die feuchte Luft und der taufeuchte Boden die Pollen regelrecht aus der Luft „spülen“. An trockenen, windigen Tagen sieht’s allerdings anders aus. Dann steigt die Pollenkonzentration spürbar, vor allem auf freien Flächen und rund um die Felder. Wenn mal wieder gemäht wird oder die Bauern aufs Feld fahren, kann’s noch verstärkt zur Verwirbelung von Gräserpollen kommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niederlangen

Schon ab Mitte Januar wird’s manchmal für Allergiker:innen ungemütlich, wenn Hasel und Erle im Emsland mit der Blüte starten – teilweise richtig früh, wenn ein milder Winter war. Da genügt ein bisschen Sonne, und entlang unserer Wasserläufe und in älteren Gartenecken steigen die ersten Pollenmengen in die Luft. Der Frühlingsanfang bringt dann meist eine kurze Verschnaufpause, bevor es so richtig losgeht.

Ab Ende März oder Anfang April folgt der große Klassiker: Die Birke und andere Laubbäume schlagen kräftig aus und geben richtig Gas. Besonders rund um die Ortsränder, die Baumalleen und kleine Gehölze läuft die Hauptsaison zur Spitzenform auf. Ab Mai ziehen dann die Gräser nach – für viele das anstrengendste Kapitel. Besonders auf Wiesen, an Feldwegen und zwischen den landwirtschaftlichen Flächen hier im Emsland halten sich die Gräserpollen oft bis in den Hochsommer hinein hartnäckig in der Luft.

Wenn der Sommer in den Spätsommer übergeht, ist es vor allem der Beifuß, der entlang von Straßenrändern, Brachen oder auch an den Bahngleisen blüht. Und in den letzten Jahren taucht bei uns manchmal sogar die Ambrosia auf – zum Glück noch selten, aber besonders an warmen Spätsommertagen sollten sensible Nasen aufpassen. Regen drückt dann häufig die Blütenstaub-Mengen; aber trockene und warme Wochen lassen die Belastung auch im Herbst noch einmal steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niederlangen

Draußen gilt: Spontaner Regenschauer? Perfekte Zeit für einen Spaziergang! Nach Regenfällen ist die Pollenlast draußen meist spürbar niedriger als an windigen Tagen oder bei Sonnenschein. Wer beruflich viel draußen unterwegs ist, kann eine einfache Sonnenbrille tragen – die hilft tatsächlich schon, um die „Flugobjekte“ fernzuhalten. Und falls möglich, nicht unbedingt bei Windstärken 5 durch Felder oder Parks laufen, denn dort knallt es pollenmäßig oft am meisten.

Drinnen lässt sich mit ein paar simplen Handgriffen die Pollenbelastung ordentlich drosseln: Am besten morgens oder nach einem Regenschauer lüften, wenn draußen die Konzentration am niedrigsten ist. Wer kann, benutzt einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder lässt das Auto mit frischem Pollenfilter ausrüsten. Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Straßenkleidung direkt am Eingang wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Noch besser – Wäsche nicht draußen aufhängen, sondern drinnen trocknen, auch wenn der Platz knapper ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niederlangen

Wenn du gleich einen Blick auf unsere aktuellen Pollenflug-Daten oben wirfst, weißt du schon am Morgen, was hier in Niederlangen los ist. So kannst du Tagesplanung und Freizeit stressfreier gestalten – egal ob beim Spaziergang an der Ems oder beim Einkauf im Ort. Noch mehr praktische Tipps und fundierte Infos gibt’s natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und wenn du tiefer eintauchen willst: Im Pollen-Ratgeber findest du alles rund um Allergien, Behandlung und Vorbeugung. Schau einfach mal rein!