Pollenflug Gemeinde Regenstauf heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Regenstauf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Regenstauf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Regenstauf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Regenstauf
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Regenstauf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Regenstauf
Regenstauf liegt herrlich eingebettet zwischen den Ausläufern des Bayerischen Waldes und dem malerischen Verlauf der Regen. Die Nähe zum Fluss ist nicht nur fürs Auge schön, sondern hat auch Einfluss auf den lokalen Pollenflug: Die Feuchtigkeit des Regen sorgt nämlich oft dafür, dass die Pollenkonzentration in Wassernähe kurzfristig niedriger ist – dafür profitieren Pollen aber auch von der Luftzirkulation entlang des Flusstals und können auf diesem Weg schneller in angrenzende Siedlungsbereiche transportiert werden.
Nicht zu vergessen: Die vielen Waldstücke rund um die Gemeinde! Gerade im Frühjahr, wenn die Bäume zur Höchstform auflaufen, erhöht sich durch die Wälder die Pollenlast – besonders bei Birke und Hasel. Da Regenstauf eher leicht hügelig ist, bleibt die Luft an manchen Stellen gerne mal "stehen" und sorgt dann für eine stärkere Belastung an windstillen Tagen. Da kann es schon mal sein, dass sich Blütenpollen an bestimmten Ecken sammeln und für empfindliche Nasen zum echten Problem werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Regenstauf
Kaum juckt es im Februar schon in der Nase, weiß man: Die Saison der Frühblüher – allen voran Hasel und Erle – steht vor der Tür! Dank dem milden Klima im Regental und gelegentlichen Föhneffekten Richtung Frühjahr, beginnt der Pollenflug manchmal schon erstaunlich früh. Achten Sie besonders auf sonnige Tage, denn bei Temperaturen über 10 Grad schnellt die Belastung sprunghaft nach oben.
Ab April tritt dann die bekannte „Pollenhochzeit“ ein: Birken geben bei jedem Windstoß ordentlich Pollen frei, die sich über Parks, Gärten und Waldränder verteilen – an Orten wie um den Schlossberg merkt man das besonders. Spätestens im Mai kommen dann die Gräser dazu; auf den Wiesen rund um Diesenbach und am Regenufer ist die Konzentration hoch, vor allem bei trockener und windiger Wetterlage.
Wenn der Sommer sich neigt, heißt das noch lange keine Entwarnung: Im Spätsommer und Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß und zunehmend Ambrosia das Ruder. Deren Pollen finden sich besonders oft an wenig gepflegten Flächen, Bahndämmen oder entlang der Bundesstraße 15. Auch kräftige Schauer verschieben die Belastung oft nur für kurze Zeit, echtes Aufatmen gibt’s meist erst nach dem ersten Frost.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Regenstauf
Generell gilt für alle, die draußen unterwegs sind: Ziehen dunkle Wolken auf, ist das Ihr Glück – nach einem Regenschauer ist die Luft sauberer und der Spaziergang am Regen oder durch den Ortskern wird viel angenehmer. Tragen Sie am besten eine Sonnenbrille, das hält den Großteil der Pollen aus den Augen fern. Meiden Sie an Tagen mit starkem Pollenflug große Grünflächen oder Waldwege, gerade rund um die Ausläufer in Süd-West-Lage. Und noch ein Tipp für Pendler:innen: Im Auto möglichst die Lüftung auf Umluft stellen und, wenn’s geht, einen Pollenfilter einbauen.
Wer es zu Hause gemütlich haben will, sollte richtiges Lüften nicht vergessen: In der Stadt bedeutet das, am besten morgens und nach Regen die Fenster weit öffnen, da dann die Pollenkonzentration am geringsten ist. Waschtag? Wäscheständer bitte drinnen aufstellen! Wer mag, nutzt spezielle Fensterfilter oder legt sich einen kleinen HEPA-Luftreiniger fürs Schlafzimmer zu. Und – klarer Fall – Jacken und Straßenschuhe möglichst im Flur ablegen, damit sich die Blütenpollen nicht in alle Zimmer verteilen. So fühlen Sie sich auch innerhalb Ihrer eigenen vier Wände wohler.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Regenstauf
Schau dir einfach unsere Übersicht weiter oben an: Sie zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Regenstauf – frisch aktualisiert und stadtgenau. So bist du bestens vorbereitet, bevor du rausgehst oder zu Hause lüftest. Möchtest du mehr über den pollenflug heute erfahren oder suchst konkrete Hilfe im Alltag? Entdecke mehr auf pollenflug-heute.de und hol dir hilfreiche Tipps direkt im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam behalten wir den Durchblick – auch wenn die Pollen mal wieder tanzen!