Pollenflug Gemeinde Kruchten heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kruchten: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kruchten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kruchten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kruchten
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kruchten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kruchten
Zwischen Eifel und Sauerland gelegen, ist Gemeinde Kruchten eingebettet in eine abwechslungsreiche Hügellandschaft. Die vielen umliegenden Wälder sorgen hier nicht nur für idyllische Spazierwege, sondern beeinflussen auch die Verteilung von Pollen. Gerade nach windigen Tagen merkt man: Da kommt manchmal ordentlich was von draußen angeflogen, besonders wenn der Wind aus Westen durch das Nims-Tal zieht.
Ein weiteres markantes Merkmal: Die landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um Kruchten. Hier wachsen verschiedene Getreidearten und Gräser, die vor allem in der Hochsaison die lokale Pollenkonzentration in die Höhe treiben können. Gleichzeitig bieten kleinere Flussläufe und feuchte Wiesen ein Mikroklima, das für manche Pollenarten eine längere Saison bedeutet – Allergiker:innen merken das leider oft zuerst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kruchten
Schon im Februar kann es hier losgehen: Wenn die kalten Nächte nachlassen, sind Hasel und Erle in den geschützten Randlagen rund um Kruchten oft die ersten Frühblüher. Manchmal startet die Saison wegen des milden Eifel-Klimas sogar etwas früher als anderswo im Rheinland – wer empfindlich reagiert, sollte also frühzeitig die oberen Pollendaten checken.
Richtig intensiv wird’s meist ab Mitte April: Dann beginnt die Birke, kräftig zu blühen. Im Umfeld der Gemeinde, gerade in den kleinen Parks oder am Waldrand, merkt man jetzt die Hauptsaison der Bäume. Schon bald schließt sich das große Gräser-Konzert an, das seine Hotspots gerne auf den Wiesen zwischen Kruchten und den Nachbardörfern hat. Auch windige Frühlingstage können die Pollenausbreitung deutlich verstärken.
Im Spätsommer geht’s für viele leider direkt weiter: Jetzt machen Beifuß und Ambrosia die Runde, vor allem entlang von Straßenrändern, auf stillgelegten Gleisen oder ungenutzten Flächen. Durch die Nähe zu Feldern und verwilderten Grundstücken bleiben manche Kräuter sogar bis weit in den September hinein aktiv – vor allem, wenn der Regen mal eine Pause einlegt und die Temperaturen angenehm bleiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kruchten
Wer bei schönem Wetter in Kruchten unterwegs sein möchte: Am liebsten gleich nach einem Regenschauer, denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Für Spaziergänge besser die großen Grünflächen rund um die Sportplätze oder direkt an der Nims meiden, wenn starker Pollenflug angesagt ist – am Stadtrand oder auf gepflasterten Wegen lässt sich oft freier durchatmen. Eine Sonnenbrille schützt die Augen, gerade bei Windböen. Und ruhig den Wetterbericht im Blick behalten: An heißen, trockenen Tagen ist das Risiko besonders hoch.
Im eigenen Zuhause hilft es, morgens kurz zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen noch überschaubar ist. Über Nacht besser die Fenster geschlossen halten – so bleibt der Blütenstaub draußen. Kleidungsstücke, vor allem Jacken, nach dem Aufenthalt im Freien nicht ins Schlafzimmer mitnehmen und Wäsche besser drinnen trocknen. Wer stark betroffen ist, kann zusätzlich einen HEPA-Filter oder einen speziellen Filter im Auto in Betracht ziehen – das bringt gerade während der Pendlerzeit spürbare Erleichterung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kruchten
Wie sieht's denn heute aus? Die Übersicht oben gibt dir in Echtzeit den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kruchten – damit bist du bestens informiert, noch bevor du die Tür öffnest. Lies dich ruhig öfter rein, besonders an unbeständigen Tagen. Für mehr Tipps und tieferes Wissen rund um das Thema schau gern auf unserer Startseite vorbei oder informiere dich im Pollen-Ratgeber. Mit den Live-Daten aus deiner Region bist du der Pollensaison einen Schritt voraus!