Pollenflug Gemeinde Kell am See heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kell am See: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kell am See

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kell am See in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kell am See

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kell am See heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kell am See

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kell am See

Wer in Kell am See wohnt oder öfter unterwegs ist, kennt die besondere Lage direkt am Rande des Hochwaldes. Die dichten Wälder rundum sorgen nicht nur für frische Luft und tolle Ausblicke, sondern beeinflussen auch die Pollenkonzentration. Gerade bei windstillen Lagen kann sich der Pollen hier in den Tälern sammeln, statt einfach weiterzuwehen – das drückt sich manchmal sogar in einem mulmigen Kribbeln in der Nase aus, bevor man überhaupt weiß, was gerade blüht.

Außerdem prägt der Kellbach das lokale Mikroklima. Die feuchten Niederungen an den Ufern bieten speziellen Pflanzen besonders gute Bedingungen und fördern bestimmte Blühzeiten. Nach windigen Tagen kann es vorkommen, dass der Wind von den umliegenden Feldern und Brachflächen Pollen ordentlich nach Kell am See „herüberpustet“ – besonders, wenn es längere Zeit trocken ist. Kurzum: Die Mischung aus Wald, Wasser und den leichten Anhöhen sorgt in Kell am See für eine recht abwechslungsreiche Pollenbelastung, die man am besten mit wachsamen Augen (und Nase) beobachtet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kell am See

Schon ab Ende Januar, manchmal wenn’s ein paar wärmere Tage gibt sogar deutlich früher, schickt die Region ihre ersten Boten aus: Hasel und Erle lassen im milden Moselklima oft nicht lange auf sich warten. Gerade rund um Waldränder und entlang der kleinen Bachläufe ist der Startschuss für die Frühblüher zu spüren – häufig dann, wenn man noch gar nicht über Pollenflug nachdenkt.

Richtig zur Sache geht’s im Frühjahr und Frühsommer, wenn Birken und Gräser den Ton angeben. Die Birkenbestände in manchen Straßenzügen oder am Rand der Siedlung gelten als echte Hotspots, und beim ersten Wiesenspaziergang im Juni merkt man schnell, dass die Gräserblüte Hochsaison hat. Je nach Wetter – starker Wind verteilt alles blitzschnell, während ein guter Regenschauer die Luft sauber wäscht – kann es zu kleinen Pollenwellen kommen.

Gegen Spätsommer, meistens so ab Juli, tauchen plötzlich die Kräuter auf: Beifuß, Ambrosia und die üblichen Verdächtigen wachsen bevorzugt an Straßenrändern und auf weniger gepflegten Ecken wie alten Gleisen oder wilden Wiesen. Gerade nach langen Trockenphasen sind diese Pflanzen manchmal besonders ausdauernd, was für Allergiker:innen das Durchatmen bis in den Herbst hinein etwas schwierig macht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kell am See

Ein echter Geheimtipp, wenn der Pollenflug wieder unterwegs ist: Nach einem kräftigen Regenschauer bleibt die Luft in der Gemeinde für ein, zwei Stündchen spürbar klarer – gute Zeit für einen Spaziergang, auch mal durch den Wald statt quer über die blühenden Wiesen. Eine Sonnenbrille hilft, besonders wenn’s windig ist, den Blütenstaub von den Augen fernzuhalten. Wer kann, meidet ausgedehnte Aufenthalte an offenen Feldern und Straßenrändern, denn dort tummeln sich besonders viele Kräuterpollen wie Beifuß oder Ambrosia.

Drinnen lohnt es sich, auf das richtige Lüften zu achten: morgens oder direkt nach Regen gibt’s die beste Luft. Am besten lässt du getragene Straßenkleidung gleich im Flur – viele Pollen haften daran und müssen nicht mit ins Schlafzimmer. Sitzt du häufiger im Auto? Check mal, ob der Pollenfilter im Wagen noch fit ist. Und: Die Wäsche trocknet bei Pollenflugphasen besser drinnen als draußen, auch wenn die Sonne noch so schön lacht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kell am See

Unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kell am See steht – und zwar live sowie topaktuell aus der Region. So kannst du mit einem Blick sehen, ob du heute besser die große Runde drehst oder auf Nummer sicher gehst. Noch mehr persönliche Tipps und fundiertes Wissen findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder tiefgehend erklärt im Pollen-Ratgeber. Damit du weißt, was wirklich Sache ist – und wie der Alltag allergikerfreundlicher bleibt.