Pollenflug Gemeinde Krottelbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Krottelbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Krottelbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krottelbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krottelbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Krottelbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krottelbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krottelbach

Wer in Krottelbach lebt oder zu Besuch ist, kennt die Mischung aus kleinen Hügeln und ausgedehnten Wiesen, die hier typisch fürs Westricher Bergland sind. Gerade die Höhenunterschiede und die offenliegenden Flächen rund um den Ort sorgen oft dafür, dass Pollen nicht nur lokal entstehen, sondern durch Winde auch aus den Nachbargemeinden herübergeweht werden. Besonders an warmen, leicht windigen Tagen kann die Pollenbelastung schnell ansteigen – manchmal merkt man’s, bevor man einen Fuß vor die Tür setzt.

Waldflächen am Rand von Krottelbach bieten kurzfristig zwar etwas Schutz, aber sie halten die Pollen nicht dauerhaft fern. Besonders Birken und Haseln, die am Dorfrand oder an Wegrändern wachsen, tragen dazu bei, dass der Pollenflug direkt vor Ort ordentlich mitmischt. Nach längeren Trockenphasen kann es so auch an eigentlich geschützten Plätzen zu ungeahnt hohen Konzentrationen kommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krottelbach

Die Pollenzeit fängt in Krottelbach meist schon erstaunlich früh an: Bereits im Februar kann man mit ersten Hasel- und Erlenpollen rechnen. Durch das milde Mikroklima in den geschützten Tälern startet die Saison oft, während man anderswo noch mit Schnee rechnet. Sonnenstrahlen auf den Südhängen tun ihr Übriges dazu – da denkt man noch an Winter und schon kitzelt’s in der Nase.

Mit dem April zieht die Birke nach und im Mai geben die Gräser richtig Vollgas. Wer in Krottelbach auf den Wiesen unterwegs ist – sei es beim Sonntagsspaziergang oder beim Joggen auf dem Feldweg – bekommt meist ab Mitte Mai bis in den Juli die geballte Ladung Gräserpollen ab. Die Nähe zu Wiesen und Waldrändern bringt immer wieder Schübe von Pollen, besonders nach warmen, windigen Tagen.

Zum Spätsommer hin dürfen dann Beifuß und Ambrosia auf die Bühne: Sie wachsen oft heimlich an Feldrändern, auf Böschungen oder entlang der alten Bahntrasse. Gerade rund um Straßenränder oder stillgelegte Bahnstrecken tritt die Belastung spürbar auf. Regen kann die Luft kurzfristig sauber waschen, aber sobald es wieder trockener wird, sind die Kräuterpollen sofort wieder unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krottelbach

Gerade wenn’s draußen in Krottelbach grünt und blüht, lohnt es sich, bestimmte Zeiten für Spaziergänge oder Sport zu wählen – am besten nach einem kräftigen Regenschauer, wenn die Luft mal richtig durchgewaschen ist. Wer empfindlich auf Gräser oder Birke reagiert, meidet zum Beispiel besser die Feldwege rund ums Dorf zur Hauptblütezeit. Eine Sonnenbrille hilft auch schon mal, um die Augen etwas abzuschirmen. Und wenn’s richtig schlimm ist: Ein kleiner Umweg durch den Wald kann Linderung bringen, da dort mitunter weniger Pollen schweben.

Für zuhause gilt: In der Hauptsaison lieber abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt. Wer die Möglichkeit hat, setzt auf spezielle Pollenfilter – sowohl im Schlafzimmer als auch fürs Auto, wenn’s zum Einkaufen nach Kusel geht. Die Wäsche besser drinnen trocknen lassen, sonst hängt der Frühlingsgruß nachher im ganzen Haus. Und klar, falls du Haustiere hast: Ein kurzes Bürsten am Eingang erleichtert das Leben drinnen ungemein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krottelbach

Ob Morgenrunde durchs Dorf oder spontaner Ausflug: Mit unserer Übersicht oben bist du jederzeit über den aktuellen pollenflug in Krottelbach im Bilde. Unsere Live-Daten verraten dir tagesaktuell, welche Pollen heute in der Luft sind – so kannst du besser planen und Allergiesymptome vermeiden. Noch mehr Infos, Hintergründe und Tipps findest du auf pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber für alle Lebenslagen.