Pollenflug Gemeinde Krölpa heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Krölpa ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Krölpa

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krölpa in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krölpa

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Krölpa heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krölpa

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krölpa

Wer in Krölpa wohnt, weiß: Das Umland hier im Thüringer Schiefergebirge ist ziemlich grün und von sanften Hügelzügen geprägt. Besonders der Waldreichtum ringsum – Stichwort: Saale-Orla-Kreis – sorgt dafür, dass verschiedene Pollenarten teils direkt im Gemeindegebiet, aber auch durch Windverfrachtung aus den höheren Lagen einziehen. Wenn also der Wind aus Westen pfeift, landen Birke, Gräser & Co. nicht selten direkt auf der Fensterbank.

Zusätzlich wirken sich die kleinen Täler und die Nähe zur Orla auf die Verteilung der Pollen aus. Gerade in windarmen Nächten können sich Pollen aus den Flussauen und angrenzenden Feldern stärker anstauen und für eine unerwartet hohe Belastung sorgen – das bemerkt man spätestens am nächsten Morgen, wenn die Nase juckt und die Augen tränen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krölpa

Sobald im Februar oder März die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, geht’s bei den Frühblühern meist schon los. Haselsträucher und Erlen wachsen hier nicht nur im Garten, sondern vor allem entlang der Orla und an Wegrändern. Durch das recht milde Mikroklima in den Senken um Krölpa startet die Saison oft etwas früher als anderswo im Thüringer Wald.

Im April und Mai ist dann Birkenhochzeit, da stecken besonders die größeren Bäume rund um den Ortsrand voller Blüten – das spürt man oft schon beim Spaziergang durchs Dorf. Die Gräserpollen legen im Juni und Juli so richtig los, bevorzugt auf den Wiesen zwischen Krölpa und den Nachbarorten. Wer da empfindlich ist, merkt schnell: Nach einem trockenen Tag in der Feldflur juckt’s meist mehr als nach einem Landregen.

Richtung Spätsommer mischt der Beifuß kräftig mit. Er wächst bevorzugt an Feldwegen, alten Bahngleisen oder auf brachliegenden Ecken. Die Ambrosia ist zwar bisher noch selten, breitet sich aber auch in Thüringen langsam aus, oft an Straßenrändern und Baustellen. Wind kann hier die Blütezeiten manchmal verlängern, Regentage sorgen dagegen meist für kurze Verschnaufpausen bei Allergikern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krölpa

Draußen unterwegs? Dann am besten nach kräftigen Regenschauern einen Spaziergang riskieren – da hält sich der Pollenstress meist in Grenzen. Wer an windstillen Sommertagen durch die Felder möchte, sollte lieber auf wenig befahrenen Strecken bleiben und den großen Birken im Frühlingsmonat einen Bogen machen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens unterwegs dabei, den Pollen einen Strich durch die Rechnung zu machen – besonders an diesen böigen Tagen, wenn scheinbar alles durch die Luft fliegt.

Zuhause gibt’s ein paar bewährte Kniffe: Am besten in den frühen Morgen- und späten Abendstunden lüften, wenn draußen weniger Pollen schwirren – oder direkt nach einem Regenguss. Die Wäsche nicht draußen aufhängen, sonst zieht man sich freiwillig das halbe Feld ins Schlafzimmer. Wer lange Probleme hat, sollte über einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nachdenken und regelmäßig Staubwischen nicht vergessen. Und für Autofahrer empfiehlt sich: Pollenfilter regelmäßig wechseln, damit’s auch unterwegs ruhig durch die Nase geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krölpa

Mit der Übersicht zur aktuellen Pollensituation oben auf dieser Seite weißt du direkt, was heute in Krölpa unterwegs ist – damit kannst du deinen Alltag leichter organisieren, egal ob du Wege in die Stadt planst oder Fenster offnen willst. Schau auch mal auf unserer pollenflug-heute.de vorbei: Dort findest du immer den pollenflug aktuell für ganz Deutschland. Für noch mehr hilfreiche Tipps rund ums Thema Allergie besuch gern unseren Pollen-Ratgeber.