Pollenflug Gemeinde Kraftsdorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kraftsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kraftsdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kraftsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kraftsdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kraftsdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kraftsdorf
Die Gemeinde Kraftsdorf liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Waldgebieten im Landkreis Greiz. Gerade die ländliche Lage mitten in Thüringen sorgt dafür, dass von überall her Pollen eingetragen werden können – sowohl aus der eigenen Umgebung als auch aus benachbarten Regionen. Wer in Richtung Wenigenauma oder Weida unterwegs ist, bemerkt oft die Mischung aus landwirtschaftlichen Flächen, Wiesen und kleineren Flussläufen wie der Weißen Elster in der Nähe.
Windverhältnisse spielen hier eine nicht zu unterschätzende Rolle. Durch die offene, oft leicht erhöhte Lage von Kraftsdorf können Pollen teils kilometerweit „herangetragen“ werden – insbesondere Baum- und Gräserpollen, die mit jeder Windböe die Region erreichen. Nach stärkeren Regenfällen sinkt die Pollenkonzentration zwar spürbar, aber an sonnigen Tagen klettern die Werte oft schnell wieder nach oben. Die Nähe zum Wald bietet übrigens einerseits Schutz, aber nach windigen Tagen „verstauben“ die Wege am Waldrand oft sichtbar mit Blütenstaub.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kraftsdorf
Sobald der Winter sich verabschiedet und die Sonne wieder Kraft sammelt, geht es in Kraftsdorf meist direkt los: Hasel und Erle sind hier die ersten Vorboten des Frühlings. Oft schon im Februar merkt man die leichten Kitzelgefühle in der Nase – manchmal, insbesondere an milden Tagen, sogar schon deutlich früher als in den höher gelegenen Regionen Thüringens.
Ab Mitte April tritt dann die Birke auf den Plan – und das vielerorts sehr intensiv. Wer durch die Dörfer streift oder beispielsweise den Sportplatz am Ortsrand besucht, bemerkt die Birkenreihen und die Pollenverteilung. Im Mai und Juni übernehmen dann die Gräser den Staffelstab: Typische Hotspots sind die Wegränder an den Feldern, aber auch die Wiesen rund um Pleissa oder Oberndorf. Gutes Wetter, Wind und laue Nächte fördern besonders starke Belastungen.
Spätsommer und Herbst klingen trügerisch ruhig, dabei schlagen Beifuß und Ambrosia genau dann zu. Gerade an der Bundesstraße Richtung Gera oder auf Bahndämmen taucht das unscheinbare Grün häufig auf. Ein kurzer Regenschauer verschafft manchmal Verschnaufpausen, doch besonders an warmen Abenden stehen viele Allergiker:innen weiterhin unter Dauerbeschuss. Je nach Sommer kann sich diese Belastung bis in den frühen Oktober ziehen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kraftsdorf
Für den Alltag draußen gilt: Wer kann, geht am besten nach einem Regenschauer spazieren – da sind die Pollen am Boden „gefesselt“ und die Luft spürbar klarer. Versuch vor allem bei hohen Werten die typischen Gräserwiesen und Waldränder zu meiden, auch wenn’s schwerfällt. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch etwas Blütenstaub von den Augen fern. An windigen Tagen empfiehlt sich außerdem, möglichst kurze Wege zu gehen oder die Hauptbelastungszeiten am frühen Morgen und späten Abend nach Möglichkeit zu meiden.
Zuhause bringt regelmäßiges, aber gezieltes Lüften Erleichterung: Fenster am besten nur kurz stoßlüften, am frühen Morgen oder nach Regen. Praktisch sind spezielle Pollenschutzgitter, zumindest für Schlaf- und Wohnzimmer. Kleidung solltest du nicht draußen trocknen, auch wenn es so schön riecht – die Pollen heften sich sonst gemächlich an T-Shirts und Co. Und: Wer ein Auto hat, sollte den Pollenfilter nicht vergessen – das klappt übrigens auch super auf den ländlichen Straßen rund um Kraftsdorf. HEPA-Luftfilter, falls vorhanden, können die Belastung drinnen noch weiter senken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kraftsdorf
Ob Frühling, Sommer oder Herbst – unsere Übersicht zeigt dir den pollenflug heute in Gemeinde Kraftsdorf immer tagesaktuell. So weißt du genau, auf welche Pollen du dich einstellen musst, bevor du draußen unterwegs bist. Für mehr Info und noch mehr Tipps zum Umgang mit Allergien, schau gern auf unserer Startseite vorbei oder stöber in unserem Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gerüstet – egal, wie der Wind gerade steht!