Pollenflug Gemeinde Kosel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kosel: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kosel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kosel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kosel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Kosel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kosel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kosel

Wer in Kosel lebt oder hier unterwegs ist, weiß: Die Ostseenähe merkt man spätestens beim Wetter. Dieses maritime Klima sorgt zwar für ein paar Grad weniger auf dem Thermometer – aber die knackigen Nordwestwinde vom Windebyer Noor und der Schlei mischen auch beim Pollenflug fleißig mit. Gerade an Tagen mit steifer Brise werden Pollen gern aus dem Umland in die Gemeinde getragen, vor allem wenn die Felder ringsum in Blüte stehen.

Gleichzeitig prägen typische Knicks (die hier so verbreiteten Hecken) und die zahlreichen Waldstücke das Kleinklima rund um Kosel. Sie wirken teilweise wie Pollenfänger, können die Belastung lokal abmildern – oder an windstillen Ecken sogar „stauen“. Das erklärt, warum die Pollenbelastung manchmal schon im Nachbardorf ganz anders ausfallen kann als direkt am Koseler See.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kosel

Schon ab Februar starten bei uns oft Hasel und Erle in den Frühling – manchmal etwas eher als gedacht, wenn der Winter mild bleibt und die Feuchte vom Noor die Natur „anschiebt“. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt also mitunter schon im Spätwinter die ersten Beschwerden, wenn sich viele andere noch gemütlich drinnen verkriechen.

Richtig los geht’s meistens ab April: Dann blühen Birken fast schon synchron – auffällig entlang heimischer Feldwege, in kleineren Wäldchen oder rund um die Dörfer. Und sobald die Gräser Anfang Mai nachziehen, ist auch die Hauptreisezeit für PollenallergikerInnen eingeläutet. Viel Grün gibt’s in Kosel ja zur Genüge – nicht nur in den Gärten, sondern auch auf den vielen Weideflächen. Spaziergänger sollten Hotspots wie die „Bülker Landschaft“ gerade an trockenen Tagen lieber meiden.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann die weniger beliebten Kräuter: Beifuß und Ambrosia sind häufig an Straßenrändern und auf Brachflächen zu finden – da genügt schon eine kurze Windbö, um Pollen aufzuwirbeln. Wenn der Regen ausbleibt und der Wind auffrischt, schießen die Werte schnell hoch. Wer empfindlich ist, merkt das kräftig – besonders an trockenen Spätsommertagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kosel

Draußen unterwegs? Am besten nutzt ihr windarme Stunden am Morgen oder, viel besser noch, geht direkt nach einem schönen Landregen hinaus – dann sind die meisten Pollen schon aus der Luft gespült. Ein Tipp für den kleinen Spaziergang mit Hund oder Familie: Große Flächen mit blühenden Gräsern oder Feldwege, wo keine Knicks als Windschutz dienen, kurzzeitig meiden. Sonnenbrille aufzuwerfen hilft ebenfalls – nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen fliegende Pollen.

Zuhause bringt richtiges Lüften viel: Gerade in der Hauptpollenzeit morgens kurz stoßlüften, Fenster danach lieber zu. Ein HEPA-Filter schafft spürbar bessere Luft, besonders im Schlafzimmer. Und noch was, was hier schnell vergessen wird: Wäsche möglichst drinnen trocknen, sonst landen die Pollen von draußen sofort im Stoff. Wer Auto fährt, sollte prüfen, ob der Pollenfilter am Lüftungssystem noch fit ist, damit euch nicht jeder Windstoß die Nase verstopft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kosel

Ob Frühling, Sommer oder Spätherbst – die obige Tabelle verrät dir ganz aktuell, welche Pflanzen in Gemeinde Kosel gerade das Sagen haben. Unser Service zeigt dir den aktuellen Pollenflug auf einen Blick: So lässt sich der Tag besser planen, egal ob du einen Ausflug an die Schlei machst oder einfach den Alltag meisterst. Noch mehr Infos und praktische Alltagstipps warten auf dich auf der Startseite von pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für einen Alltag mit weniger Niesen und mehr Lebensqualität!