Pollenflug Gemeinde Kolverath heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kolverath: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kolverath

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kolverath in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kolverath

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kolverath heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kolverath

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kolverath

Mitten in der Vulkaneifel gelegen, bringt Kolverath einiges an landschaftlicher Vielfalt mit: Sanfte Hügel, kleine Wäldchen und die offene Feldflur prägen die Gegend ringsum. Durch den Wechsel von dichterem Bewuchs und freien Flächen kann sich die Pollenkonzentration ganz unterschiedlich entwickeln – je nachdem, wie der Wind steht oder aus welcher Richtung er Pollen anträgt. Besonders an windigen Tagen aus südwestlicher Richtung werden Birken- und Gräserpollen von benachbarten Wiesen oft direkt Richtung Ortsgebiet geweht.

Die höhere Lage der Vulkaneifel bedeutet außerdem, dass sich die Vegetation manchmal ein kleines bisschen später zeigt als in wärmeren Tallagen. Dafür führt das ausgeprägte Kleinklima – mit seinen kühlen Nächten und gelegentlichen Regenschauern – dazu, dass sich die Verteilung der Pollen nicht immer vorhersagen lässt. Ein typischer Sommerschauer bremst die Belastung rasch aus, während trockene Wochen die Pollenzahl spürbar nach oben treiben können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kolverath

Sobald im Februar die ersten Sonnenstrahlen durchs Eifelwetter blitzen, erwachen Hasel und Erle im Umland – trotz manchmal noch frostiger Böden. Gerade entlang von Bachläufen oder am Waldrand können die Frühblüher schon richtig loslegen und Allergiker:innen überraschen, während unten im Dorf noch alles ruhig wirkt.

Ab April zieht’s dann die Birken in die Hauptrolle: Sie stehen oft direkt am Dorfrand, in kleinen Gruppen in den Gärten oder entlang der Wirtschaftswege. Kombiniert mit der aufblühenden Gräserwelle ab Mai, sorgt das für eine recht lange Hochphase des Pollenflugs. Auf den umliegenden Wiesen und Feldern, wie sie typisch für Kolverath sind, werden Gräserpollen zum Dauer-Thema – besonders an trockenen Frühsommertagen ohne nennenswerten Regen.

Im Spätsommer und Herbst melden sich vor allem Kräuter wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia – letztere findet sich gern mal an Straßenrändern oder auf alten Brachen. Wer also entlang der Feldwege unterm goldenen Spätsommerhimmel spazieren geht, spürt vielleicht noch eine letzte Pollenwelle aufziehen. Die Intensität schwankt dabei aber stark: Ein windiger Tag verteilt die Pollen weit, nach kräftigem Landregen ist ruhiger.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kolverath

Mit den ersten Pollennachrichten liegt es nahe, draußen ein bisschen achtsamer zu sein: Spaziergänge plant man am besten nach ausgiebigen Regenschauern – dann sind die Pollen quasi „abgewaschen“ und die Luft deutlich klarer. Wer rund ums Dorf zu Fuß unterwegs ist, sollte Hochgras-Wiesen zur Blütezeit eher meiden und Sonnenbrille sowie einen Hut dabeihaben. Fürs Fahrrad empfiehlt sich neuerdings ein leichter Schal als „mobile Pollenbremse“.

Zuhause hilft alles, was Pollen vorm Eindringen stoppt: Kurzes Stoßlüften am späten Abend (oder direkt nach Regen) senkt die Belastung drinnen. Moderne HEPA-Filter, zum Beispiel im Wohn- oder Schlafzimmer, schaffen nachweislich ein bisschen Erleichterung. Die getragene Kleidung gleich im Flur ausziehen, statt die Pollen in jede Ecke zu tragen, ist ein alter, bewährter Trick. Wer ein Auto nutzt, prüft hin und wieder den Pollenfilter – das macht jede Fahrt entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kolverath

Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Gemeinde Kolverath heute aussieht – individuell für deine Region, mit laufend aktualisierten Zahlen. So bist du vorbereitet, egal ob im Alltag, beim Wochenendausflug oder wenn’s mal spontan ins Grüne geht. Noch mehr praktische Tipps, Erfahrungsberichte und regionale Hinweise findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei und bleib auf dem Laufenden!