Pollenflug Gemeinde Kollmar heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kollmar: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kollmar
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kollmar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kollmar
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kollmar
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kollmar
Wenige Orte in Schleswig-Holstein liegen so malerisch wie Kollmar – direkt am Elbdeich, zwischen Wiesen, kleinen Waldstreifen und der unendlichen Weite des Marschlandes. Die Nähe zur Elbe sorgt dafür, dass der Wind hier ein echtes Wort mitredet: Er transportiert nicht nur Schiffe, sondern auch reichlich Pollen aus der weiteren Umgebung direkt ins Stadtgebiet. Gerade an Tagen mit kräftigem West- oder Südwestwind kann die Belastung sprunghaft steigen, weil Pollen von den riesigen Feldern im Umland oder aus den Auwäldern an den Flusslauf getragen werden.
Auf der anderen Seite wirkt die Flussnähe manchmal wie ein kleiner Puffer: Feuchte Luft und morgendlicher Nebel senken zeitweise die Pollenkonzentration, weil Pollen durch die Feuchte schneller zu Boden rieseln. Doch wehe, die Sonne knallt nach so einem Dunstmorgen – dann geht’s für viele Allergiker in Kollmar schnell wieder los. Auch der Wechsel zwischen Marsch und Geest in der Umgebung beeinflusst, welche Pflanzen hier stark vertreten sind, und damit auch das bunte Pollenpotpourri, das in die Luft gelangt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kollmar
Schon im Februar oder März kann’s losgehen: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle melden sich in Kollmar oft etwas eher als man denkt – gerade nach milden Wintern, wenn die Sonne die südlichen Marschufer wärmt. Das Mikroklima an der Elbe gibt den Startschuss manchmal schon dann, wenn andere Regionen noch frieren. Allergiker merken das sofort an der Nase.
Den Höhepunkt erlebt der Pollenflug dann ab April mit der Birke, die an Feldrändern, in Parkanlagen und selbst im eigenen Garten vielfach vertreten ist. Auch Gräser nehmen dann Fahrt auf – besonders entlang der Deiche, Wiesen und in den Randlagen zur Geest. Bei trockenem, windigem Wetter bläst der Wind die Gräserpollen meterweit über die Felder und direkt in die Gemeinde hinein. Hier zahlt sich übrigens ein kurzer Blick auf den Windbericht aus, um die schlimmsten Tage zu meiden.
Wenn der Sommer langsam auf die Zielgerade geht, übernehmen Kräuter wie Beifuß und das Einschleppgewächs Ambrosia die Hauptrolle. Gerade an Straßenrändern, Bahngleisen und auf Brachflächen in und um Kollmar ist mit diesen „Spätblühern“ zu rechnen. Wer hier besonders sensibel ist, sollte vor allem Ausflüge in diese Ecken meiden – denn auch ein Gewitter reicht manchmal aus, um die Pollen ordentlich aufzuwirbeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kollmar
Wenn’s draußen wieder juckt und kratzt, hilft es in Kollmar manchmal schon, Spaziergänge auf regnerische Tage zu legen – dann sind die Pollen am Boden gebunden. Lüftungszeiten clever wählen: Am besten immer abends nach einem Schauer, statt tagsüber bei starkem Wind die Fenster aufzureißen. In der Hochsaison also lieber die Streuobstwiese oder den Deichspaziergang auslassen und stattdessen im schattigen Waldstück schlendern, wo oft weniger Pollen unterwegs sind. Eine Sonnenbrille schützt im Übrigen nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch den einen oder anderen Pollenkorn vom Auge fern.
Zuhause zählt vor allem eines: Pollen gar nicht erst reinlassen! Wer sich draußen aufgehalten hat, sollte Jacke und Schuhe gleich vor der Haustür lassen. Trocknen Sie Ihre Wäsche lieber in Innenräumen, solange die Belastung hoch ist. Lüften Sie kurz und stoßweise, möglichst spät am Abend. Und für alle, die mit dem Auto unterwegs sind: Ein Pollenfilter im Fahrzeug ist in der Region eine lohnende Sache, besonders auf Landstraßen und an windigen Tagen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kollmar
Ob Sie nun am Deich entlang radeln oder sich auf den nächsten Ausflug rund um Kollmar vorbereiten: Wer informiert ist, kann sich besser schützen. Die Übersicht ganz oben liefert Ihnen den aktuellen pollenflug für die Gemeinde – minutengenau und auf Kollmar zugeschnitten. Schauen Sie also regelmäßig vorbei, bevor Sie die nächste Runde drehen! Noch mehr Infos, tagesaktuelle Prognosen und Alltagstricks finden Sie auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. So bleiben Sie und Ihre Allergie immer einen Schritt voraus.