Pollenflug Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Elisabeth-Sophien-Koog liegt dort, wo Nordsee und Marschland sich gute Nacht sagen: ganz im Norden von Schleswig-Holstein, beinahe schon im Wattenmeer. Die salzige Brise, die vielen hier nur das Radfahren schwer macht, wirkt sich direkt auf die Verteilung von Pollen aus. Oft wird der Pollenflug vom stetigen Westwind einfach aufs flache Land getragen – da bleibt wenig hängen, aber an windstilleren Tagen oder bei Ostlage können sich Pollen schon mal „in die Koog-Ecken“ setzen.

Außerdem gibt’s im Koog kaum Wälder, die die Luft filtern. Weite Felder und offene Flächen sorgen dafür, dass Pollenströme aus den Nachbardörfern ungehindert über die Region „rüberwehen“. In regenreichen Wochen hingegen wird die Luft spürbar klarer – die nächste Schauerfront aus Richtung Husum wäscht einiges weg. So schwankt die Pollenkonzentration hier spürbar mit dem Wetter, mehr als anderswo.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Hier im Koog kann das Frühjahr auch mal einen Zahn zulegen: Dank milder Brisen setzen Hasel und Erle manchmal schon früher mit dem Pollenflug ein – besonders, wenn der Winter schlapp macht. Für Allergiker heißt das: Manchmal juckt die Nase schon im Februar, wenn die ersten Frühblüher an den Feldrändern loslegen.

Ab April geht’s dann richtig zur Sache, vor allem mit Birkenpollen. Die wenigen Gruppen von Bäumen, die es hier gibt – vor allem entlang der Landstraßen und an den alten Deichen – sind beliebte Hotspots für Birken und Erlen. Im Frühsommer startet dann die „Gräsersaison“: Ob im eigenen Garten, im Naturschutzgebiet Beltringharder Koog oder einfach irgendwo zwischen Schafen und Schlick – Gräserpollen schweben fast überall durchs Dorf.

Im Spätsommer laufen dann Beifuß und auch ein bisschen Ambrosia zur Hochform auf. Straßenränder, verlassene Bahntrassen bei Hamburger Hallig oder Brachen in den Nachbarkoogen sind dann typische Quellen. Aber: Ein kräftiger Regenschauer oder eine steife Brise aus Westen können die Belastung manchmal noch im Handumdrehen komplett ändern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Wer als Allergiker:in im Koog lebt, kann – trotz steifem Wind – einiges tun. Spaziergänge am besten gleich nach dem Regen planen: Dann ist die Luft gereinigt, und der Blick aufs weite Land macht eh besonders Spaß. Wer mag, setzt draußen eine Sonnenbrille auf; die hält nicht nur den Pollen von den Augen, sondern ist auch friesisch-schick. Tipp aus Erfahrung: Weniger über die Felder schlendern, wenn’s staubt, lieber eine Runde Deich oder ans Watt, wo’s meist weniger allergenreich ist.

Zuhause helfen gute HEPA-Filter im Lüfter oder Staubsauger und regelmäßiges Putzen, um Pollen in Schach zu halten. Fenster besser morgens und abends nur kurz öffnen – besonders an windigen Tagen. Die Wäsche auf keinen Fall draußen aufhängen! Sonst bringt man sich den halben Koog ins Wohnzimmer. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Ab und zu mal prüfen, ob der Pollenfilter noch taugt – in Nordfriesland setzen die sich manchmal schneller zu, als einem lieb ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Ob der aktueller pollenflug gerade nervt oder die Luft tatsächlich frei ist, siehst du bei uns auf einen Blick. Unsere Tabelle oben zeigt tagesaktuell, welche Pollen gerade in Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog unterwegs sind – direkt aus der Region, immer up to date. Für noch mehr lokale Tipps und wissenswerte Infos rund um Allergie, schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. So bleibt der Pollenflug heute auch bei Nordseewind unter Kontrolle!