Pollenflug Gemeinde Koldenbüttel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Koldenbüttel: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Koldenbüttel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Koldenbüttel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Koldenbüttel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Koldenbüttel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Koldenbüttel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Koldenbüttel

Wer schon länger in Koldenbüttel wohnt, merkt schnell: Die Nähe zur Nordsee macht sich nicht nur beim „steifen Lütten“ bemerkbar, sondern auch beim Pollenflug. Die flachen Marschlandschaften hier und das offene Land bieten Pollen aus umliegenden Regionen beste Bedingungen, um mit dem Wind einzuströmen. Manchmal werden so sogar Pollenarten an die Eider gespült, die gar nicht in unmittelbarer Nachbarschaft beheimatet sind.

Auch der kleine, aber feine Baumbestand an der Eider beeinflusst die Pollenkonzentration vor Ort. Besonders im Frühjahr, wenn die Bäume wie Birke und Erle blühen, kann die Belastung auf den Deichen oder in Flussnähe deutlich spürbarer sein als im offenen Feld. An windigen Tagen werden die Pollenkörner außerdem gerne über weite Strecken in die Gemeinde geweht – norddeutscher Wind eben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Koldenbüttel

Der Frühling beginnt in Koldenbüttel oft mit einer ordentlichen Portion Hasel- und Erlepollen. Die milden Temperaturen an der Küste sorgen manchmal dafür, dass dieser Pollenflug hier schon etwas früher startet als weiter im Landesinneren. Insbesondere Haselsträucher in den Gärten und Erlen am Wasser machen Allergiker:innen dann schon ab Februar oder März das Leben schwer.

Richtig „rund“ geht es jedoch meist ab April und Mai. Jetzt legen Birke und verschiedene Gräserarten los – nicht selten mit hoher Intensität. Typische Hotspots für den Gräserpollenflug sind zum Beispiel die weiten Wiesen rund um Koldenbüttel, Feldwege oder der Deich. Die Lage des Ortes im Marschland führt dazu, dass die Pollen durch den fehlenden Baumschutz ziemlich ungehindert verteilt werden. Trockenes, windiges Wetter sorgt dann zusätzlich für intensive Belastungstage.

Im Spätsommer und Herbst flattert noch einmal frischer Pollen von Kräutern wie Beifuß oder – mit wachsender Bedeutung – Ambrosia durch die Lüfte. Diese Pflanzen wachsen bevorzugt an Wegrändern, alten Bahntrassen oder auf brachliegenden Flächen, die auch in Koldenbüttel rund ums Dorf zu finden sind. Starker Regen kann die Luft für eine kurze Zeit reinigen, aber sobald die Sonne wieder scheint, geht’s munter weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Koldenbüttel

Für alle, die mit Heuschnupfen durch Koldenbüttel gehen: Nach einem ordentlichen Schauer lohnt sich ein Spaziergang besonders, denn der Regen drückt die Pollen kurzzeitig gen Boden. Wer zur Pollenzeit doch mal auf dem Deich oder durch die Felder will, setzt sich am besten eine Sonnenbrille auf. Das hilft tatsächlich, wenigstens einen Teil der Pollen von den Augen fernzuhalten. Und vielleicht mal versuchen, stark bewachsene Parks in der Hochsaison etwas zu meiden – gerade, wenn’s windig ist.

Zuhause ist entspanntes Durchatmen angesagt – aber richtiges Lüften zählt! Am besten morgens oder nach einem Regenguss öffnen und abends die Fenster wieder zu, wenn die Pollenbelastung draußen steigt. Klamotten sollten nach Ausflügen zügig gewechselt und nicht im Schlafzimmer zwischengelagert werden. Wer sehr empfindlich ist, kann auch auf einen Pollenfilter für’s Auto und einen einfachen HEPA-Filter im Wohnzimmer setzen. Und: Bettwäsche lieber drinnen trocknen, sonst nehmen die Laken draußen auf der Leine alles mit, was so durchs Dorf fliegt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Koldenbüttel

Ein Blick nach oben auf unsere Pollenflug-Tabelle reicht, und du siehst sofort den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Koldenbüttel – frisch, lokal und den ganzen Tag aktuell. Perfekt, um für den Spaziergang oder die Gartenarbeit zu planen! Noch viele weitere Informationen, praktische Alltagstipps und regionale Besonderheiten findest du auf unserer Startseite und im vielseitigen Pollen-Ratgeber. Kurz gesagt: Mit uns bist du immer auf dem Laufenden, wenn’s um die Pollenbelastung vor Ort geht.