Pollenflug Gemeinde Lohe-Rickelshof heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lohe-Rickelshof: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lohe-Rickelshof

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lohe-Rickelshof in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lohe-Rickelshof

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Lohe-Rickelshof heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lohe-Rickelshof

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lohe-Rickelshof

Einmal kurz nachgeschaut: Lohe-Rickelshof liegt zwar nicht direkt am Meer, aber der frische Nordseewind aus Richtung Heide mischt hier ordentlich mit. An manchen Tagen pustet er Pollenwolken flott über die Felder, manchmal werden sie aber auch aus angrenzenden Regionen herantransportiert und verteilen sich großzügig im Ort. So erklärt sich, warum sich die Belastung am Stadtrand mitunter von der im Ortskern unterscheidet.

Auffällig ist außerdem: Die zahlreichen kleinen Grünflächen, Hecken und Wiesen rundum bieten Pollen, besonders von Gräsern und Kräutern, ein Zuhause. An warmen Tagen kann die sogenannte Wärmeinsel über asphaltierten Straßen die Entwicklung und Konzentration der Pollen zusätzlich vorantreiben. Und während manche auf dem Fahrrad unterwegs sind, wundern sich andere, warum trotz Regens noch Pollen in der Luft herumschwirren – Lohe-Rickelshof ist da eben nicht jeden Tag gleich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lohe-Rickelshof

Sobald der Winter langsam ausklingt und die ersten Sträucher grünen, geht’s eigentlich schon los: Hasel und Erle machen in Lohe-Rickelshof oft den Anfang, manchmal bereits im Februar. Durch das milde Klima in Schleswig-Holstein können die Frühblüher etwas früher als gedacht starten – gerade an geschützten Ecken oder in sonnigen Vorgärten zeigen sie sich besonders eifrig.

Die wahre Hochsaison beginnt, wenn die Birken ihre Kätzchen ausstrecken und die Wiesen rund ums Gemeindezentrum in sattem Grün stehen. Wer durch die Dorfaue oder entlang der kleinen Wege spaziert, bemerkt: Die Birke ist hier nicht selten! Dazu gesellen sich Gräserpollen – ein echter Klassiker, vor allem ab Mai und entlang der Felder zwischen Lohe und Rickelshof. Nach einem windigen Tag ist die Belastung an solchen Hotspots besonders hoch, während ein kräftiger Landregen für Verschnaufpausen sorgt.

Der Sommer klingt ab, aber vorbei ist’s noch nicht: Im Spätsommer und Herbst machen Beifuß und Ambrosia Allergikern das Leben schwer. Die beiden sind typische „Spätzünder“ und fühlen sich an Wegrändern, auf Brachen und entlang der Bahnlinie richtig wohl. Der Flug dieser Pollen ist stark wetterabhängig – bleibt der Sommer warm und trocken, hält die Saison einfach länger durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lohe-Rickelshof

Was den Alltag draußen angeht, hilft’s oft schon, die goldene Stunde nach einem Regenschauer abzupassen: Da sind die Pollen in Lohe-Rickelshof spürbar weniger unterwegs. Sonnenbrille auf der Nase schützt nicht nur vor Sonne, sondern bremst auch fliegende Pollen, wenn der Wind vom Marschland herüberzieht. Tipp aus der Nachbarschaft: Wer joggen oder spazieren möchte, sucht sich am besten Wege abseits großer Grünflächen und frischer Mähwiesen – besonders im Mai und Juni.

Zuhause bleibt die Luft am besten pollenarm, wenn morgens und abends kurz gelüftet wird, statt die Fenster ganztägig offen zu lassen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter unterstützt zusätzlich, besonders im Schlafzimmer. Wer seine Wäsche draußen trocknet, holt sich die Pollen gleich gratis mit rein – daher lieber auf den Wäscheständer drinnen ausweichen. Und ans Auto denken: Ein neuer Pollenfilter kann Wunder wirken, gerade auf den täglichen Fahrten durch den Ort.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lohe-Rickelshof

Unsere Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden: Der aktueller Pollenflug für Gemeinde Lohe-Rickelshof – zusammengefasst, verständlich und tagesaktuell. So kannst du schon morgens checken, ob die Birke anfangen will zu fliegen oder ob der angekündigte Wind neue Pollen bringt. Noch mehr Tipps, tiefergehende Infos und regionale Besonderheiten findest du auch auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei – für einen entspannten Pollen-Alltag im echten Norden!