Pollenflug Gemeinde Kneitlingen heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kneitlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kneitlingen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kneitlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kneitlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Kneitlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kneitlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kneitlingen

Gemeinde Kneitlingen im Landkreis Wolfenbüttel bringt schon von der Landschaft her ganz eigene Bedingungen für den Pollenflug mit. Die Nähe zum Elm, einem der größten Buchenwälder Norddeutschlands, sorgt dafür, dass sich Blütenstaub aus verschiedenen Baumarten – beispielsweise Birke und Buche – stärker ausbreiten kann. Gerade bei leichtem Südwestwind werden Pollen aus der Waldrandlage rasch Richtung Dorf getragen. 

Außerdem ist Kneitlingen recht offen auf hügeligem Gelände gelegen – und kein großer Fluss stoppt hier den Pollen. Das führt dazu, dass bei trockener Luft und freundlichem Wetter Pollenschübe von benachbarten Feldern oder Waldrändern bis ins Ortszentrum vordringen können. Nach Regennächten sinkt die Pollenbelastung aber schnell wieder, weil die Feuchtigkeit die Partikel am Boden hält.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kneitlingen

Schon erstaunlich: In manchen Jahren starten Hasel und Erle im milden Elm-Vorland besonders früh in die Blüte – manchmal schon im Februar! Das Mikroklima am Waldrand und auf den leicht erwärmten Südhängen bringt die Frühblüher in der Region schnell auf Trab. Für Allergiker heißt das: Schon beim ersten Sonnenschein im Jahr heißt es Aufpassen.

Im Frühjahr und Frühsommer ist dann Hochsaison für starke Pollen wie die Birke, die die Luft richtig mit Blütenstaub anreichert. Wer öfter durch den Elm radelt oder auf den Feldern um Kneitlingen spazieren geht, sammelt dabei leicht ungewollt ordentlich Birken- und später auch Gräserpollen auf. Bei trockenem Ostwind schießt die Pollenkonzentration dann besonders deutlich in die Höhe, vor allem an Rändern zu Feldern und Waldstücken.

Im August und frühen Herbst übernehmen dann typische Spätblüher das Kommando: Beifuß wächst besonders gern an den Rändern der Kneitlinger Landstraßen, und auch die ambrosiaartige Traubenkraut breitet sich stellenweise auf Bahndämmen und Brachflächen aus. Windige Tage wirbeln die kleinen Kräuterpollen dann überraschend stark durchs Dorf. Ein kurzer Schauer räumt aber auch hier schnell wieder auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kneitlingen

Klingt vielleicht nach Verzicht, aber mit ein paar Tricks lässt sich der Alltag auch während der Hochsaison ganz gut meistern. Wer es sich zeitlich einrichten kann, schiebt Spaziergänge oder Einkäufe am besten direkt nach einem Regenschauer ein – denn dann bleibt der Blütenstaub am Boden und die Luft ist erfrischend klar. Sonnenbrillen helfen, dass Pollen erst gar nicht in die Augen kommen. Offene Felder und der Elm sind bei starkem Wind aber besser zu meiden, genauso wie die typischen „Hotspots“ am Waldrand während der Birkenblüte.

Drinnen gilt: besser kurz morgens und spät abends stoßlüften, statt Fenster den ganzen Tag offen zu haben. Besonders wirksam sind Pollenschutzgitter am Schlafzimmerfenster. Wer mag, greift zusätzlich zu einem kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter – der fängt auch feine Pollen aus der Raumluft ab. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte möglichst nicht im Schlafzimmer landen, und trocknen am besten drinnen. Falls Sie ein Auto nutzen: Schauen Sie mal nach, ob Ihr Wagen schon einen Pollenfilter eingebaut hat, das macht die Fahrt vor allem an heißen Tagen viel angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kneitlingen

Ob Hasel im März oder Gras im Juli – unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Kneitlingen aussieht. Damit bist du bestens vorbereitet und kannst deine Aktivitäten nach dem aktuellen pollenflug richten. Alle wichtigen Infos auf einen Blick findest du auch direkt auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de. Noch mehr hilfreiche Tipps und Wissen rund um Allergie, Schutz und Vorbeugung bieten wir dir außerdem in unserem Pollen-Ratgeber. Schau doch gleich mal rein und bleib informiert!