Pollenflug Gemeinde Kluse heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kluse ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kluse
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kluse in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kluse
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kluse
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kluse
Die Gemeinde Kluse liegt mitten im Emsland – und genau diese Lage bringt ihre ganz eigenen Eigenheiten beim Pollenflug mit. Der nahe gelegene Fluss Ems und die vielen Grünflächen in und rund um Kluse sorgen immer wieder für Bewegung in der Luft. Besonders im Frühjahr und Sommer merkt man, wie der Wind die Pollen aus den umliegenden Feldern und Wiesen direkt ins Dorf weht. Auch die typisch emsländischen Wallhecken halten zwar einiges ab, tragen aber dazu bei, dass sich Pollen eher in Bodennähe sammeln.
Das flache Land um Kluse sorgt außerdem dafür, dass der Wind selten große Hindernisse hat. So werden die Pollen manchmal kilometerweit verteilt, was die Belastung an bestimmten Tagen plötzlich steigen lässt – auch wenn im eigenen Garten vielleicht noch gar nichts blüht. Besonders bei trockenem, windigem Wetter ist die Zuströmung aus südlichen oder westlichen Richtungen deutlich spürbar. Wenn es hingegen regnet, atmen viele Allergiker:innen auf: Dann werden die Pollenpartikel regelrecht aus der Luft gespült.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kluse
Die Pollensaison startet im Emsland oft schon recht früh – nicht selten merkt man hier in Kluse bereits im Februar ein Kribbeln in der Nase. Treue Vorboten sind Hasel und Erle. Das regionale, eher milde Mikroklima lässt die frühen Blüher oft ein paar Tage eher starten als in anderen Teilen Niedersachsens. Spätestens ab März wird der Pollenflug für Allergiker:innen spürbar und nimmt bis zum Frühlingsende weiter Fahrt auf.
Mitte April bis etwa Juli dreht sich dann vieles um Birke, Gräser und auch Eiche. Gerade rund um die Wiesen und in den kleinen Waldstücken – zum Beispiel Richtung Steinbild oder an den Emsauen – haben Birken oft Hochkonjunktur. Gräserpollen sind überall: am Dorfrand, auf Feldwegen oder in großzügigen Gärten. Sie halten sich hartnäckig und sorgen im Frühsommer regelmäßig für erhöhte Belastung. Nach Regenschauern ist es kurz ruhiger, aber wehe, wenn der Wind wieder auffrischt!
Richtung Spätsommer und Herbst zeigen sich die Spätblüher wie Beifuß und sogar Ambrosia. Besonders an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahndämme – etwa im Bereich der alten Bahnstrecke – finden sich diese pollenreichen Kräuter. Jetzt können die Beschwerden für manche sogar schlimmer werden als im Frühjahr, vor allem weil die Blütezeit durch warme Spätsommer oft bis in den Oktober reicht. Ein heißer Tipp: Die Belastungen schwanken teils stark mit Wetter und Temperatur, besonders nach längeren Trockenperioden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kluse
Wer in Kluse mit schniefender Nase unterwegs ist, weiß: Manchmal hilft einfach ein kleiner Trick im Alltag. Für Spaziergänge gilt: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft oft spürbar sauberer – perfekt für eine Runde an der Ems entlang oder durch den Hümmlinger Wald. Sonnenbrille und Kappe können draußen Wunder wirken, vor allem an windigen Tagen. Parks und offene Wiesen sollte man in den Wochen des Birken- oder Gräserflugs eher meiden, selbst wenn’s draußen so richtig schön ist.
Zuhause kann man mit ein paar Handgriffen schon viel gegen die Pollen tun: Am besten die Fenster morgens und abends nur ganz kurz auf – da ist die Pollenkonzentration draußen meist niedriger. Wer mag, stellt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Wohnraum auf. Übrigens: Bettwäsche und Handtücher sollten Allergiker:innen in Kluse möglichst nicht draußen aufhängen, sonst kommen die Pollen gleich mit ins Haus. Und falls das Auto regelmäßig draußen steht, lohnt es sich, einen guten Pollenfilter einzubauen – das erleichtert viele Fahrten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kluse
Du willst wissen, wie es um den aktuellen Pollenflug in Kluse steht? Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade unterwegs sind und ob ein Allergie-Tag oder eher ein Durchatmer auf dich wartet. Mit den Live-Daten sparst du dir böse Überraschungen – bequem, lokal und kostenlos. Für mehr Tipps rund ums Thema und zum Pollenflug aktuell in ganz Deutschland schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Noch mehr Alltagshilfen und Hintergründe findest du außerdem im Pollen-Ratgeber.