Pollenflug Gemeinde Klipphausen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Klipphausen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Klipphausen

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klipphausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klipphausen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Klipphausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klipphausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klipphausen

Wer schon mal einen Spaziergang entlang der Elbhänge oder durch die vielen Felder und Wälder rund um Klipphausen gemacht hat, kann sich denken: Die Landschaft hier hat es pollenmäßig in sich. Dichte Laub- und Mischwälder bei Burkhardswalde oder Naustadt sorgen im Frühjahr für erhöhten Baumblütenpollen, da der Wind die feinen Teilchen besonders gut über die leicht hügelige Gegend verteilt.

Auch die Nähe zu kleineren Wasserläufen, etwa dem Seebach, kann die Pollenausbreitung beeinflussen. Morgens zieht hier oft feuchte Luft durchs Land – das kann die Pollenkonzentration vorübergehend senken, bevor der Wind mittags wieder kräftig „aufmischt“. Und wenn aus Richtung Meißen der Wind kommt, bringt er schnell neue Pollen mit. Für Allergiker:innen heißt das: Hier in Klipphausen wechselt die Pollenbelastung gerne mal schneller als anderswo.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klipphausen

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s auch schon los: Hasel und Erle melden im Februar/März ihre Rückkehr – oft ein bisschen früher als andernorts, weil durch das milde Elbtal-Mikroklima die Temperaturen schneller nach oben klettern. An sonnigen Tagen schwirren die ersten Pollen schon, wenn anderorts noch alles grau wirkt.

Ab April setzt die Birke zum Klassiker an und bringt echte Hochsaison – besonders entlang der Feldränder, in kleinen Wäldchen oder gut sichtbar an der Böschung von Landstraße und Bahntrasse Richtung Wilsdruff. Nicht zu vergessen: Im Mai und Juni brummen dann die Gräser los – auf Wiesen zwischen den Ortsteilen, an Rastplätzen und sogar hinter dem eigenen Gartenzaun. Bei starkem Wind wird die Belastung noch mal richtig aufgemischt, nach Regentagen hingegen erlebt man oft eine kurze Verschnaufpause.

Ab August, wenn die Abende wieder frischer werden, tauchen Beifuß und Ambrosia recht zuverlässig auf – man trifft ihre Pollen besonders an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder brachliegenden Flächen. Wer hier empfindlich ist, merkt es oft, bevor überhaupt alle Sommerblumen verblüht sind. Die Blütezeit dieser Nachzügler kann bis in den Oktober reichen, abhängig davon, wie warm es noch bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klipphausen

Draußen gilt: Nutzen Sie bewölkte Tage oder gehen Sie direkt nach einem schönen Landregen zum Einkaufen oder Laufen. Wer durch die Felder bei Sora oder an den Waldrändern rund um Ullendorf radelt, sollte am besten eine Sonnenbrille tragen – das schützt die Augen vor dem Pollenflug. Und noch ein Tipp für Autofahrer:innen: Die Fenster unterwegs besser geschlossen halten und lieber auf einen funktionierenden Pollenfilter im Wagen setzen.

Für zu Hause lohnt sich am Abend ein gezieltes Stoßlüften statt Dauerlüften am Tag, besonders an trockenen, warmen Frühlingstagen. Wer Wäscheständer oder Bettzeug draußen trocknet, holt sich die Pollen direkt ins Schlafzimmer – also gerade in der Hochsaison lieber im Haus lassen. Und falls mal doch viel Pollen reingekommen sind: Staubsauger mit HEPA-Filter helfen wirklich, das eigene Zuhause „pollenärmer“ zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klipphausen

Ob morgens nach dem Aufstehen oder spontan vor dem Spaziergang: Ein kurzer Blick auf die Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Klipphausen – so kannst du deinen Tag schnell anpassen und böse Überraschungen vermeiden. Unser Service liefert dir die wichtigsten Zahlen und Prognosen zu dem, was gerade durch die Luft schwirrt. Falls du noch tiefer einsteigen möchtest, schau gern mal auf unserer Startseite vorbei. Noch mehr nützliche Infos und persönliche Alltagstipps findest du auch gesammelt im Pollen-Ratgeber.