Pollenflug Tharandt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Tharandt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Tharandt

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Tharandt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tharandt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Tharandt heute

Wissenswertes für Allergiker in Tharandt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tharandt

Tharandt liegt idyllisch eingebettet zwischen grünen Hügeln und dem bekannten Tharandter Wald. Diese waldreiche Landschaft bringt nicht nur erholsame Spazierwege, sondern hat auch ihren Einfluss auf die Verteilung der Pollen. Gerade im Frühling wird’s für empfindliche Nasen spannend, wenn Winde Pollen direkt aus dem Wald ins Stadtgebiet tragen oder bei Trockenheit viel Blütenstaub durch die Luft schwirrt.

Der Fluss Wilde Weißeritz, der mitten durch die Stadt plätschert, sorgt zwar lokal für ein oft angenehmes Kleinklima. Allerdings bedeutet das nicht, dass er sämtliche Pollen bremst: Entlang des Ufers wachsen viele Ufergehölze, die ihrerseits Pollen verteilen – gerade Birke, Erle und Hasel sind hier keine Seltenheit. Durch die Tallage von Tharandt können sich Pollen zudem manchmal „stauen“ – an windarmen Tagen bleibt die Belastung spürbar hoch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tharandt

Kaum reibt man sich nach den ersten Schneeglöckchen noch den Winter aus den Augen, sind die Frühblüher schon aktiv: Hasel und Erle starten rund um Tharandt wegen der geschützten Lagen vom Wald oft etwas früher in die Saison – besonders das milde Mikroklima kann einen schnellen Startschuss geben. An sonnigen Tagen tauchen gelbe Pollen schon im ausgehenden Februar in der Luft auf.

Ab April bis in den Hochsommer breitet sich richtig Leben aus: Birken rund um die Innenstadt und am Waldsaum lassen ihre Pollen fliegen – für Allergiker:innen ehrlicherweise keine leichte Zeit. Mit dem satten Grün auf den Wiesen entlang der Weißeritz blühen bald auch die Gräser kräftig, oft bis in den Juli hinein. Lokale Hotspots für die Pollenbelastung: Waldränder, sonnige Lichtungen und offene Wiesenflächen am Stadtrand.

Wenn’s Richtung Spätsommer geht, melden sich „Kräuter wie Beifuß“ kräftig zu Wort – entlang der Bahngleise, auf alten Grundstücken oder an Wegrändern. In den letzten Jahren hat auch die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia hie und da ihren Weg nach Sachsen gefunden. Besonders nach windigen Tagen mit wenig Regen sollte man bei Spaziergängen durch diese Gebiete aufpassen – die Pollenmenge bleibt dann nämlich lange hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tharandt

Ist’s draußen sonnig und trocken, lohnt sich am besten ein Spaziergang nach einem Regenschauer – dann ist die Luft spürbar frischer und die Pollenlast kurzfristig angenehm niedrig. Die Wege um den Stadtwald und die Weißeritz sind zwar herrlich, aber während der Birkenblüte besser meiden oder auf eine ausgedehnte Runde durch die Altstadt ausweichen. Was immer gut hilft: Sonnenbrille beim Radeln oder Laufen aufsetzen, das hält Pollen wenigstens etwas von den Augen fern.

Zuhause ist der beste Trick für Allergiker:innen: abends und nicht morgens lüften – so bleibt die Pollenkonzentration niedriger, weil in den Abendstunden weniger Pollen durch die offene Fenster dringen. Falls möglich, können spezielle Pollenfilter im Auto und in der Lüftungsanlage ihren Dienst tun. Auch praktisch: Jacke und Hose nach dem Heimkommen gleich wechseln und kurz abduschen – das minimiert, dass die Pollen sich auf dem Sofa wiederfinden. Die Wäsche trotz Sommerwetter lieber drinnen trocknen lassen, egal wie verlockend der Balkon sein mag!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tharandt

Ob Allergiker oder neugieriger Wetterbeobachter: Die Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Tharandt gerade aussieht – praktisch in Echtzeit und immer auf dem neuesten Stand. So siehst du auf einen Blick, was die Luft aktuell „serviert“, bevor du losziehst. Für noch mehr praktische Tipps und Hintergrundinfos lohnt sich ein Klick auf unsere zentrale Seite pollenflug-heute.de sowie einen Besuch im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib immer einen Schritt voraus – deiner Nase zuliebe!