Pollenflug Gemeinde Klinkrade heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Klinkrade: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Klinkrade

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klinkrade in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klinkrade

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Klinkrade heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klinkrade

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klinkrade

Wer schon mal einen Spaziergang durch Klinkrade gemacht hat, kennt die Mischung aus sanft gewellten Feldern und kleinen Waldinseln ringsherum. Besonders die Nähe zu den ausgedehnten Laubwäldern im Nordwesten hinterlässt ihre Spuren beim Pollenflug: Gerade im Frühjahr gelangt so jede Menge Pollen – etwa von Hasel oder Birke – über die Luftströmung in den Ort. Selbst wenn’s außerhalb von Klinkrade grüner blüht als direkt vor der Haustür, kann der Wind die winzigen Teilchen bis ins Dorf hineintragen.

Ein weiteres Klinkrader Merkmal: Das Klima ist eher mild, und es gibt kaum größere Erhebungen, die Pollen richtig bremsen könnten. Zusammen mit nordwestlichen Winden sorgt das für eine ziemlich gleichmäßige Verteilung der Pollen im Ortsgebiet. An Tagen mit starkem Wind oder trockenerer Luft spüren Pollenallergiker:innen das hier besonders schnell – besonders in den Wohngebieten an den Ortsrändern. Parks oder offene Wiesen bieten dann zwar schöne Aussicht, sind aber echte Hotspots für Pollenfans (leider nicht nur für Bienen!).

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klinkrade

Der Startschuss für die Pollen-Saison in Klinkrade fällt meist schon im Februar oder März. Wenn das Winterwetter sich verzieht, beginnt hier Hasel und Erle zu blühen – manchmal gefühlt über Nacht, gerade wenn es ein paar sonnige Tage hintereinander gibt. Wer in Wassernähe wohnt oder öfter durch die Randbereiche des Dorfs geht, merkt den Frühling schnell: Die Lade an Allergie-Symptomen kommt oft früher, als man denkt, denn das relativ milde Mikroklima in Schleswig-Holstein bringt die Frühblüher zeitig in Fahrt.

So ab Mitte April bis in den Sommer gibt die Natur dann richtig Gas: Vor allem die Birkenpollen (eine kleine Plage hier, weil viele an Straßen oder in größeren Gärten wachsen) haben Hochsaison. Gräser, die auf heimischen Wiesen und in Parks – zum Beispiel rund um die kleinen Spielplätze oder an Feldwegen – richtig aufdrehen, machen ebenfalls vielen Allergiker:innen das Leben schwer. An warmen, windigen Tagen ist draußen Lüften oder mit offenem Fenster schlafen dann eher keine so clevere Idee.

Im Spätsommer gibt’s noch ein Nachspiel: Jetzt kommen Kräuter wie Beifuß und die zunehmend häufiger vorkommende Ambrosia ins Spiel. Diese Pflanzen wachsen vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und an Bahndämmen rund um Klinkrade. Ihr Pollen ist besonders hartnäckig und hält sich manchmal bis in den Spätherbst. Regen kann da kurzfristig für Entspannung sorgen – direkt nach einem kräftigen Schauer ist die Luft deutlich sauberer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klinkrade

Wer Klinkrade zu Fuß erkundet, dem sei geraten: Nach Regenwetter spaziert es sich für Allergiker:innen deutlich entspannter, denn dann liegt der Pollenflug am Boden. In der Hauptsaison lieber mal auf Strecken durch die offenen Feldwege verzichten – dort wirbelt der Wind oft mehr Pollen auf. Eine Sonnenbrille beim Radeln oder Spazieren verhindert, dass die kleinen Plagegeister direkt ins Auge gelangen. Wenn’s irgendwo blüht, im Zweifel mal einen kleinen Umweg durch Seitenstraßen nehmen, statt quer über blühende Wiesen zu gehen.

Auch drinnen lässt sich einiges machen: Lüften in den frühen Morgenstunden – da ist die Belastung meist am niedrigsten. Wer ganz sicher gehen möchte, kann sich auch einen Luftreiniger mit HEPA-Filter anschaffen. Kleidung sollte in der Saison besser nicht im Garten trocknen, da Pollen sonst direkt mit ins Haus geschleppt werden. Und für Autofahrer:innen empfiehlt sich ein Pollenfilter im Wagen – der kleine Unterschied macht sich gerade bei längeren Fahrten Richtung Lübeck oder ins Umland bemerkbar!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klinkrade

Ob Neuling oder erfahrener Heuschnupfen-Profi: Unsere Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, was gerade in Klinkrade unterwegs ist und wie sich der pollenflug heute entwickelt. Damit bist du immer im Bilde – ob vor dem großen Einkauf oder dem Familienausflug ins Grüne. Neugierig auf mehr? Schau einfach auf unserer Startseite vorbei oder entdecke praktische Alltagstipps und Infos im Pollen-Ratgeber. So meisterst du die Saison mit einem Lächeln mehr!