Pollenflug Gemeinde Lustadt heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lustadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lustadt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lustadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lustadt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lustadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lustadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lustadt

Gemeinde Lustadt liegt mitten in der rheinhessischen Tiefebene und schmiegt sich quasi direkt an den Rand des Pfälzerwaldes. Diese besondere Lage sorgt dafür, dass unterschiedlichste Pollenarten recht leicht ihren Weg nach Lustadt finden. Westlich rauscht der Wald, östlich ziehen sich Felder und kleine Feuchtgebiete – das macht Lustadt zur echten „Durchgangsstation“ für Pollen aller Art.

Vor allem an windigen Tagen merken viele Allergiker:innen deutlicher, wie Pollen von den Feldern und Wiesen herübergeweht werden. Der Rhein selbst liegt zwar ein Stück entfernt, aber auch Flussnähe und offene Landschaften begünstigen eine stärkere Verteilung der Pollen. Gerade an warmen, trockenen Tagen steigt die Pollenkonzentration im Ort oft spürbar – im Vergleich zu den etwas geschützteren Nachbardörfern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lustadt

Der Frühling läutet in Lustadt die Allergiesaison häufig schon erstaunlich früh ein. Wenn im Februar die ersten milden Tage kommen, stehen Hasel und Erle mit ihren Kätzchen in den Startlöchern – begünstigt durch das eher milde Mikroklima der Ebene. Nicht selten werden die ersten Symptome schon dann spürbar, wenn der Winter andernorts noch fest im Griff ist.

Im April und Mai startet dann die „große Blütezeit“: Birkenpollen wirbeln nun von den zahlreichen Bäumen in Lustadts Alleen und Gärten durch die Luft. Ab Mai bis weit in den Juli dominieren die Gräserpollen das Geschehen – besonders rund um die Feldwege zwischen Lustadt und Zeiskam ist die Belastung richtig hoch. Ein windiger Tag genügt und die feinen Gräserpollen schweben meterweit durch die Straßen.

Wenn der Sommer langsam in den Herbst übergeht, haben Beifuß und Ambrosia ihren großen Auftritt – die beiden legen ihre Pollen bevorzugt an Wegrändern, auf Brachflächen und entlang von Bahndämmen ab. Regen bringt meist rasch Erleichterung: Die Pollen werden aus der Luft gespült und für Allergiker:innen beginnt endlich die ruhigere Jahreszeit. Aber auch Temperaturschwankungen können dafür sorgen, dass die Blütezeit einzelner Pflanzen mal etwas früher oder später startet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lustadt

Pollenallergie in Lustadt? Lässt sich zwar nicht wegzaubern, aber man kann sich gut wappnen! Wer sportlich draußen unterwegs ist – vielleicht morgens zum Joggen durch den Wald – sollte gerade an Tagen mit hoher Belastung lieber auf den nächsten Regenschauer warten. Die Luft ist danach oft angenehm frei von Pollen. In den heißen Mittagsstunden lieber nicht in Parks und auf Feldern spazieren – stattdessen ruhig mal die Sonnenbrille aufsetzen, das schützt auch gleich die Augen vor den winzigen Pollen. Übrigens: Auch übers Auto gelangen oft viele Pollen ins Innere, ein Pollenfilter macht sich schnell bezahlt.

Für zu Hause gilt: Stoßlüften am besten abends, wenn die Pollenbelastung draußen nachlässt. Luftreiniger mit guten HEPA-Filtern können in Schlafzimmern wahre Wunder wirken. Noch ein Tipp, den viele gerne vergessen: Kleidungsstücke nach einem langen Tag im Freien kurz ausschütteln und nicht gleich ins Schlafzimmer hängen. Wer einen Balkon hat, sollte Wäsche drinnen trocknen lassen, um einen Pollenteppich auf T-Shirts und Bettsachen zu vermeiden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lustadt

Ganz gleich ob du schon lange Allergiker:in bist oder die ersten Symptome erst jetzt kommen: Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Lustadt – jeden Tag frisch. So kannst du wettermäßig planen und dich schon morgens gezielt vorbereiten, bevor du vor die Tür gehst. Du willst mehr Hintergrundwissen oder weitere Alltagstricks? Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du die aktuellen Werte für ganz Deutschland, und der Pollen-Ratgeber gibt dir jede Menge hilfreiche Infos rund ums Thema Allergie und Pollenschutz.