Pollenflug Gemeinde Kleinrinderfeld heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kleinrinderfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleinrinderfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleinrinderfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleinrinderfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleinrinderfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleinrinderfeld
Kleinrinderfeld liegt malerisch südlich von Würzburg, eingebettet in die fruchtbaren Felder und sanft geschwungenen Hügel des Maindreiecks. Besonders auffällig sind die vielen kleinen Wälder rund um den Ort – von denen so manche Birke und Erle ihr Blütenstaub-Geschäft recht aktiv betreiben. Durch die offene Landschaft haben Pollen manchmal leichtes Spiel und können mit dem typischen fränkischen Wind ziemlich ungebremst auch von weiter her zu uns herübergeweht werden.
Ein weiterer Aspekt: Die Ackerflächen und der relativ geringe Einfluss großer Wasserflächen führen dazu, dass sich Pollen bei schönem Wetter gerne in der Luft verteilen und teils länger verweilen, bis sie vom nächsten Regenschauer „heruntergespült“ werden. Die Nähe zur Stadt Würzburg kann außerdem für leicht erhöhte Temperaturen sorgen – was dazu beiträgt, dass manche Frühblüher rund um Kleinrinderfeld ein wenig früher als anderswo in Bayern loslegen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleinrinderfeld
Startschuss für den Pollenflug im Jahr? Hier in Kleinrinderfeld fällt der mitunter schon in den Februar: Hasel und Erle machen sich bemerkbar, sobald die ersten wärmeren Tage locken. Durch das geschützte Mikroklima – die Hänge fangen erstaunlich viel Sonne ein – kann die Allergiesaison für Frühblüher gern mal ein bis zwei Wochen vor anderen Regionen beginnen.
Im Frühjahr und Frühsommer kommen dann die "Dauerbrenner": Birkenpollen erreichen ab April ihre Hochphase, insbesondere in den kleineren Wäldern oder an den Rändern des Orts. Kurz darauf mischt sich Gräserpollen in die Luft, verstärkt auf frisch gemähten Wiesen, entlang der Feldwege oder im Randbereich zu den landwirtschaftlichen Flächen. An windigen Tagen merkt man den Unterschied deutlich: Die Pollenkonzentration kann sprunghaft ansteigen.
Im August und September werden Allergiker:innen von Beifuß und der etwas fieseren Ambrosia überrascht. Die wachsen besonders gern entlang von Straßenrändern, auf unbewirtschafteten Flächen oder an den Bahngleisen Richtung Würzburg. Gerade wenn’s nach längerer Trockenheit wieder windig wird, ist die Belastung spürbar. Regen oder frische Feuchtigkeit bringen meist sofort Erleichterung, da dann ein Großteil der Pollen aus der Luft gewaschen wird.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleinrinderfeld
Für den Alltag draußen hilft oft schon ein kleiner Trick: Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Regenschauer planen – der hat nämlich die Luft erst mal „sauber“ gemacht. In den Nachmittagsstunden ist die Pollenbelastung oft besonders hoch, da kann eine Sonnenbrille oder sogar ein leichter Schal vor der Nase Erleichterung verschaffen. Wer es sich aussuchen kann, meidet an besonders aktiven Tagen Parks, Wiesen oder schmale Feldwege und bleibt stattdessen bei kurzen Erledigungen im Ort. Auch das Fahrrad besser mal stehen lassen, wenn der aktuelle pollenflug hoch ist – vor allem bei Gegenwind merkt man den Unterschied.
Drinnen lässt sich gerade in Frühling und Frühsommer einiges tun: Fenster morgens nur ganz kurz öffnen – und am besten dann, wenn es draußen noch feucht oder nach dem Regen ist. Wer empfindlich ist, setzt auf einen Pollenschutz fürs Schlafzimmerfenster. Wäsche sollte, so verlockend es auch ist, nicht im Garten oder auf dem Balkon getrocknet werden, weil sich sonst die Pollen direkt in die Textilien setzen. Autos mit Pollenfilter machen das Leben auf dem Weg nach Würzburg auch ein bisschen entspannter. Und wer ganz schön viel draußen war, vielleicht noch auf dem Land – am besten gleich vor dem Zu-Bett-Gehen duschen und die Kleidung wechseln.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleinrinderfeld
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir – fast wie ein Blick durchs Fenster – den aktuellen Pollenflug direkt für Kleinrinderfeld. So kannst du jeden Tag besser einschätzen, was draußen gerade blüht und ob sich der Ausflug zum Spielplatz oder die Gartenarbeit lohnt. Auf pollenflug-heute.de gibt’s dazu immer die neuesten Regionaldaten für ganz Bayern, und im Pollen-Ratgeber findest du viele weitere Tipps, wie du den Alltag mit Pollenallergie entspannt meistern kannst.