Pollenflug Finsterwalde heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Finsterwalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Finsterwalde

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Finsterwalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Finsterwalde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Finsterwalde heute

Wissenswertes für Allergiker in Finsterwalde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Finsterwalde

Finsterwalde liegt mitten im Lausitzer Land, umrahmt von weitläufigen Wäldern, Äckern und kleinen Flüssen wie der Finsterwalder Schwarze Elster. Gerade diese Nähe zu abwechslungsreicher Natur sorgt dafür, dass sich unterschiedlichste Pollenarten in der Luft tummeln – denn je nachdem, woher der Wind bläst, mischt er immer neue Pollen in den Stadtbereich.

Die dichten Kiefernwälder rund um Finsterwalde wirken zwar ein bisschen wie grüne Schutzschirme, aber speziell im Frühjahr gelangen Baumpollen durch Windzuströmung trotzdem recht flott ins Stadtgebiet. Auch offene Flächen wie Felder und Wiesen südlich und östlich der Stadt fördern den „Nachschub“ an Gräserpollen im Frühsommer. Siedlungsnahe Brachen und Bahndämme können zur Erhöhung der Belastung mit Kräuterpollen beitragen, vor allem an Tagen mit viel Wind und trockener Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Finsterwalde

Schon wenn Weihnachten kaum vorbei ist, wird’s spannend für Allergiker: Hasel und Erle starten in Finsterwalde teilweise schon im Februar mit der Blüte – besonders, wenn ein milder Winter für ein früheres Mikroklima sorgt. Wer auf diese Frühblüher reagiert, merkt das schnell beim ersten Spaziergang am Stadtrand oder in Richtung Scheibesee.

Im April und Mai stehen dann die Birken startbereit. Vor allem entlang von Straßen und in Siedlungsnähe spürt man ihre Pollen deutlich – da reicht schon ein lauer Ostwind. Kurz darauf, ab Mai bis in den Juli, kommen die klassischen Gräser an die Reihe. Große Wiesen Richtung Sorno oder südlich am Ortsausgang entwickeln sich dann quasi zu Hotspots. Feuchte Perioden sorgen zwar manchmal für eine kurzfristige „Pause“, aber mit trockener Hitze steigen die Gräserwerte spürbar an.

Im Spätsommer machen schließlich Beifuß und manchmal auch schon Ambrosia den Abschluss – insbesondere in der Nähe von Straßenrändern, Gleisen und verwilderten Flächen. Hier genügt manchmal ein kurzer Windstoß, um für ordentlich Pollenkonzentration zu sorgen. Ein kühler, regnerischer Tag kann übrigens zwischendurch für eine kurzfristige Verschnaufpause sorgen, bis die Sonne die nächste Pollenwelle mobilisiert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Finsterwalde

Wer in Finsterwalde unterwegs ist, sollte versuchen, längere Spaziergänge nach einem guten Regenguss zu planen – dann ist die Luft meist klarer. In der Altstadt helfen Sonnenbrille und eine Schirmmütze, um die direkten Pollenstürme etwas abzufangen. Wer sportelt, kann auf dem Rad oder beim Joggen versuchen, mit dem Rücken zum Wind unterwegs zu sein. Parks und große Wiesen, zum Beispiel am Schützenhausweg, besser meiden, wenn der Pollenflug auf Hochtouren läuft.

Zuhause wird’s mit kleinen Tricks angenehmer: Am besten abends oder nach Regen lüften – da ist draußen weniger los. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer holen. Die Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen, damit sich draußen keine Pollen „hineinschmuggeln“. Im Auto empfiehlt sich unbedingt ein Pollenfilter; und regelmäßig saugen hilft, die Belastung niedrig zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Finsterwalde

Ob du gerade Fenster schließen willst oder doch noch spontan zum Wochenmarkt radelst – die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Finsterwalde taggenau. Bei uns erfährst du auf einen Blick, welche Pflanzen gerade für Wirbel sorgen. Noch mehr praktische Tipps und Hintergründe findest du gebündelt auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Hol dir mit wenigen Klicks das aktuelle Wissen für deinen Alltag!