Pollenflug Gemeinde Kleinbundenbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kleinbundenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleinbundenbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleinbundenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleinbundenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kleinbundenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleinbundenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleinbundenbach

Wer Kleinbundenbach kennt, weiß: Hier prägt die sanft-hügelige Landschaft das Bild. Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen Feldern und kleineren Mischwäldern – ein echter Vorteil für die Luftqualität, aber nicht immer für Allergiker. Solche grünen Oasen wirken wie Sammelbecken für verschiedene Pollenarten, die sich bei entsprechender Windrichtung rund um das Dorf verteilen. Besonders an Tagen mit kräftigem Südwestwind sorgt die offene Umgebung dafür, dass Blütenpollen aus den benachbarten Hügeln ungehindert auch ins Ortszentrum getragen werden.

Ein weiterer Faktor: Die Bäche, die durch Kleinbundenbach und die angrenzenden Felder plätschern, bringen zwar Frische, ziehen aber entlang ihrer feuchten Ufer oft Erlen und Weiden an – klassische Frühblüher. So kann es vorkommen, dass die Pollenkonzentration im Frühjahr in bestimmten Bereichen des Ortes deutlich ansteigt. Je nach Wetterlage und Niederschlag schwanken die Werte und können in Tallagen länger überdauern als auf den windigen Anhöhen drumherum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleinbundenbach

Kaum werden die Tage länger, zeigen sich in Kleinbundenbach schon die ersten Anzeichen des Pollenflugs: Hasel und Erle starten oft überraschend früh in die Saison – kein Wunder, bei den milden Wintern, die das kleine Mikroklima hier manchmal hergibt. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte schon ab Februar wachsam sein, denn die Wälder um den Ort liefern reichlich Nachschub.

So richtig los geht es allerdings im Frühling und Frühsommer: Wenn Birken und Gräser blühen, wird es rund um das Dorf und besonders am Waldrand und entlang der Feldwege für Allergiker knifflig. Die Pollenbelastung steigt an Sonnentagen – gerade nach einigen warmen Tagen kann es einem sogar im eigenen Garten passieren, dass die Nase kitzelt. Gräser sind im Juni und Juli in der Hauptsaison präsent und der Wind sorgt in den weitläufigen Flächen für eine ordentliche Verteilung auch abseits der eigentlichen Wiesen.

Ab dem Spätsommer haben dann Kräuter wie Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia das Sagen – vor allem entlang von Straßen, alten Bahntrassen oder an wilden Brachen rund um das Dorf. Regen mildert zwar für wenige Stunden die Pollenmenge, aber warme, trockene Tage lassen sie wieder ordentlich steigen. Insbesondere in trockenen Herbstwochen kann die Konzentration regional dann nochmal anziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleinbundenbach

Wer sich draußen aufhält, profitiert oft von ein paar einfachen Kniffen: Nach kräftigen Regengüssen ist die Luft klarer – Spaziergänge oder der kleine Einkauf im Laden nebenan sind dann weniger belastend. Morgens und am späten Abend, wenn die Pollenflut oft ihren Höhepunkt hat, kann’s draußen im Park oder am Waldrand allerdings heftig werden. Wenn du nicht auf die grüne Runde verzichten willst, schnapp dir ruhig eine Sonnenbrille – sie schützt die Augen vor umherfliegenden Pollen. Auch eine leichte Mütze hilft dabei, dass sich weniger Blütenstaub in den Haaren sammelt.

Zu Hause lohnt sich’s, ein wenig auf die kleinen Details zu achten: Stoßlüften besser nach einem Regenschauer einplanen – dann ist die Pollenkonzentration in der Luft niedrig. Wer auf Nummer sicher gehen will, schaut nach einem HEPA-Filter für den Wohnbereich. Und: Bettwäsche und Kleidung möglichst drinnen trocknen, damit die frische Wäsche nicht draußen voller Pollen landet. Besonders praktisch ist auch ein Pollenfilter im Auto, falls du auf den Straßen Richtung Homburg oder Zweibrücken unterwegs bist – da kommt weniger von außen rein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleinbundenbach

Die Tabelle oben auf dieser Seite verrät dir ganz aktuell, wie es mit dem pollenflug heute rund um Kleinbundenbach aussieht. Egal ob draußen ein starker Tag für Birken oder Gräser ist – mit unseren Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus. Wenn du noch mehr über Symptome, Schutz und das richtige Verhalten wissen willst: Schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Oder stöbere direkt in unserem Pollen-Ratgeber, der jede Menge praktische Infos für Allergiker aus der Region bietet.