Pollenflug Gemeinde Ingendorf heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ingendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ingendorf

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ingendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ingendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ingendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ingendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ingendorf

Mitten im Herzen der Eifel gelegen, ist Gemeinde Ingendorf geprägt von sanften Hügeln und viel Grün drumherum. Das sorgt nicht nur für schöne Ausblicke auf die Wiesen und Wälder, sondern hat auch einen direkten Einfluss auf die Pollenkonzentration in der Luft. Gerade die kleinen Waldstücke rund um Ingendorf dienen vielerlei Pflanzen als Heimat – ihre Pollen gelangen an windigen Tagen gerne mal bis in den Ortskern.

Die Nähe zum Tal des Nimsbachs verstärkt das Ganze: Flussläufe fungieren oft als „Pollen-Autobahnen“, entlang derer sich feine Blütenstäube besonders gut ausbreiten können. In windstilleren Phasen sammelt sich dadurch schon mal alles in den Mulden – dann merkt man, wie’s zwickt und juckt. An Tagen mit leichtem Südwestwind wird überdies vermehrt Pollen aus angrenzenden Naturräumen herangetragen. Da hilft manchmal nur eines: Die Tageswerte im Auge behalten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ingendorf

Sobald der Winter vorbei ist, geht’s in der Eifel meistens recht früh los – vor allem Hasel und Erle starten oft schon im Februar. Durch das eher milde Mikroklima, gepaart mit sonnigen Südhängen, stehen Frühblüher wie diese teils sogar schon im Januar in den Startlöchern. Die Allergiesaison beginnt hier also meist früher als in kühleren Landesteilen.

Richtig trubelig wird’s im späten Frühjahr, wenn Birken und Gräser ihre Hochzeit feiern. Wer in Ingendorf spazieren geht, bemerkt es sofort: In den Gärten, an Wegrändern und auf Feldern um den Ort blüht es kräftig – und mit jedem Windstoß macht sich frischer Pollen auf den Weg. Beliebte Aufenthaltsorte wie der Spielplatz oder die Wege an der Nims sind in dieser Phase wahre „Hotspots“ für Allergiker.

Im Spätsommer schlägt dann die Stunde der Kräuter: Beifuß wächst, wo die Natur ein bisschen wilder bleibt – gern an Straßenrändern oder alten Bahnlinien. Ambrosia, wenn auch noch selten, hat sich auch in der Region schon blicken lassen. Zwischen August und September reicht ein trockener Tag aus, und schon schwirrt wieder allerhand Pollen durch die Luft. Wer also meint, nach dem Sommer sei alles vorbei, irrt sich meist – ein Blick in die regionale Pollenflug-Tabelle lohnt sich bis in den Herbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ingendorf

Wenn die Pollen fliegen, ist Umsicht gefragt – aber man will ja trotzdem raus. Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft zum Beispiel fast frei von Pollen – das ist die beste Zeit für einen Spaziergang durchs Dorf oder einen Abstecher ans Wasser. Morgens und späten Abends ist die Belastung generell geringer. Wer nicht auf Gartenarbeit verzichten will, sollte auf windige Tage besser verzichten oder eine Sonnenbrille und – in der Astsaison – auch mal eine leichte Maske tragen. Für den Weg zur Arbeit lohnt sich manchmal sogar ein kleiner Umweg, wenn die Dorfstraße gerade besonders staubig ist.

Zuhause kommt es auf kleine Kniffe an: Lüften ist wichtig, bevorzugt aber spät abends, wenn weniger Pollen draußen sind. Wer kann, benutzt HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Staubsauger. Die frisch gewaschene Wäsche am besten nicht draußen aufhängen – auch wenn es draußen in Ingendorf so herrlich duftet, bleiben da leider oft Pollen hängen. Und wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte diesen vor der Saison checken lassen – sonst sitzt man schneller in einer „fahrenden Pollenwolke“, als einem lieb ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ingendorf

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Ingendorf – jeden Tag frisch, damit du bestens vorbereitet bist. Ob du wissen möchtest, welches Kraut heute besonders aktiv ist oder ob sich ein Ausflug lohnt: Mit unseren Live-Daten bleibst du immer am Puls der Saison. Mehr regionale Infos und nützliche Alltagstipps findest du übrigens auf unserer Startseite sowie im umfassenden Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gerüstet für alles, was in Ingendorf derzeit durch die Luft schwirrt!