Pollenflug Gemeinde Klein-Winternheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Klein-Winternheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Klein-Winternheim

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klein-Winternheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klein-Winternheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Klein-Winternheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klein-Winternheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klein-Winternheim

Die Gemeinde Klein-Winternheim liegt eingebettet am Rande des rheinhessischen Hügellands – direkt südwestlich von Mainz. Wer sich hier auskennt, weiß: Die sanften Erhebungen ringsum sorgen gerade im Frühjahr und Sommer häufig dafür, dass Pollen aus den umgebenden Feldern und Weinbergen in die Ortschaft geweht werden. Je nachdem, wie der Wind steht, kann die Pollenkonzentration manchmal überraschend ansteigen – selbst wenn es in der benachbarten Rheinebene gerade ruhiger zugeht.

Ein weiteres lokales Phänomen: Entlang der Selz, die wenige Kilometer entfernt fließt, und in kleinen Waldstücken rund um Klein-Winternheim finden viele allergieauslösende Pflanzen beste Bedingungen. Besonders nach warmen Tagen und Brisen aus südwestlicher Richtung wird durch die offene Lage der Pollendruck zusätzlich verstärkt. Wer empfindlich reagiert, spürt das – gerade bei windigem Wetter, wenn sich die Pollen über größere Distanzen verteilen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klein-Winternheim

Kaum denkt man an Frühling, fliegen in Klein-Winternheim oft schon die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Dank des milden Mikroklimas zwischen Obstgärten und Weinbergen kann der Start der Pollensaison im Februar oder sogar früher beginnen. Besonders die niedrigeren Lagen im Ort erwärmen sich schnell – das spielt Allergikern oft einen kleinen Streich und lässt den Frühblüher-Pollenflug zeitiger einsetzen als anderswo in Rheinhessen.

Richtig zur Sache geht’s ab April, wenn Birken in den Siedlungsnähe blühen und Gräser an Feldrändern und auf den Wiesen rund um Klein-Winternheim explodieren. Typische Hotspots für hohe Belastungen sind dabei die freien Flächen in Richtung Ober-Olm und die locker bewachsenen Feldwege nach Mainz-Hechtsheim. Warmes, trockenes Wetter und lebhafter Wind mischen die Pollen kräftig auf – spätestens mit dem ersten Wiesenschnitt merkt man: Hier blüht’s ordentlich!

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Ruder – letztere wächst oft unbemerkt an Straßen, bei der alten Bahntrasse oder auf Brachflächen. Gerade bei trockener Witterung erhöhen diese Spätblüher die Belastung nochmal, und die Symptome können sich bis in den September ziehen. Ein Regenguss bringt dann meist kurzzeitige Entlastung, bevor im nächsten Sonnenschein der Pollenflug erneut auflebt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klein-Winternheim

Wer mit Allergien lebt, muss sich in und um Klein-Winternheim nicht verstecken – aber ein bisschen Planung schadet nicht. Falls du nach der Arbeit draußen entspannen möchtest, wähle Tage nach ausgiebigen Regenschauern, denn dann sind die Pollen deutlich weniger unterwegs. Meide stark bewachsene Feldränder zu Hochzeiten der Gräserblüte und greife unterwegs ruhig mal zur Sonnenbrille: Die fängt unterwegs so manchen Flieger ab. An windigen Tagen besser kurze Wege nehmen, und größere Ausflüge vielleicht eher auf den Abend legen, wenn die Luft oft klarer ist.

Zuhause kannst du schon mit kleinen Tricks viel ausrichten: Am besten morgens lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Nutze, wo möglich, Pollenschutzgitter an den Fenstern – die gibt’s günstig im Baumarkt oder online. Frisch gewaschene Wäsche lässt du besser drinnen trocknen; die Lieblings-Bettwäsche gewinnt sonst extra Pollenpunkte. Für Autofahrer lohnt sich ein funktionierender Pollenfilter; Staubsauger und Luftreiniger mit HEPA-Filter machen zu Hause oft einen großen Unterschied, auch nach einem langen Tag.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klein-Winternheim

Gut zu wissen, was im Ort gerade blüht: Unsere Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Klein-Winternheim – auf einen Blick und jeden Tag aktualisiert. Damit kannst du Aktivitäten besser planen und dich gezielt schützen. Stöbere auch gern auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de oder hol dir praktische Alltagstipps und medizinisches Wissen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße den Tag, trotz Pollen!