Pollenflug Gemeinde Dexheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dexheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dexheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dexheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dexheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dexheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dexheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dexheim

Gemeinde Dexheim liegt mitten im rheinhessischen Hügelland und ist von allerlei Weinbergen sowie kleineren Wäldern und Feldern umgeben. Diese offene Landschaft bietet Pollen reichlich Gelegenheit, sich großflächig zu verteilen. Wind aus dem Westen bringt nicht nur frische Luft, sondern oft auch einen regelrechten „Pollen-Schubs“ aus den umliegenden Regionen mit. Wer also in Dexheim unterwegs ist, spürt die Pollensaison manchmal doppelt stark.

Ein weiteres spannendes Detail: Die Nähe zum Rhein sorgt für ein relativ mildes Klima und begünstigt den frühen Start vieler Pflanzenarten. Die wärmeren Temperaturen können den Blühbeginn zum Teil um ein paar Wochen nach vorne schieben – mit dem Effekt, dass Allergiker:innen manchmal schon recht früh mit laufenden Nasen zu kämpfen haben. Das Zusammenspiel aus Weinbergswinden, Feldern und Flussnähe prägt die Pollenkonzentration hier ganz eigen – je nach Wetterlage mal mehr, mal weniger intensiv.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dexheim

Spürbare Anzeichen für den Start in die Allergiesaison sind in Dexheim oft schon im Februar zu bemerken. Hasel und Erle schicken als Frühblüher die ersten Pollen auf ihre Reise durch die Luft. Durch das eher milde Mikroklima kann es sogar vorkommen, dass die Nasen schon im Januar kitzeln, gerade wenn ein paar sonnige Wochen ins Rheintal fallen.

Ab April übernehmen dann die „Großen“ das Feld: Birkenpolle machen den meisten Allergiker:innen das Leben schwer, besonders rund um die Ortsränder mit alten Alleen oder am Sportplatz neben den Feldern. Mit dem Frühsommer kommt die Hauptsaison der Gräser, die auf den Wiesen zwischen Dexheim und den Nachbardörfern in voller Pracht blühen. Auch Roggenfelder nördlich des Dorfs sind bekannte Hotspots für Pollenbelastung. Wer also draußen unterwegs ist, sollte die Hauptblütezeit besonders im Blick haben.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein zeigen sich noch Beifuß und die problematische Ambrosia – besonders an Bahndämmen, entlang der Landesstraße oder auf Brachflächen. Regen sorgt zwischendurch zwar für kurzzeitiges Aufatmen, aber sobald Hochdruckwetter kommt, startet die nächste Welle. Gerade bei Wind türmt sich die Pollenkonzentration dann ordentlich auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dexheim

Wer in Dexheim lebt oder zu Besuch ist, kennt das: Nach einem ordentlichen Regenschauer lässt es sich draußen richtig gut durchatmen, weil die Luft die Pollen abgespült hat. Wer die Möglichkeit hat, legt Aktivitäten an die frische Luft am besten genau auf diese Zeitfenster. Parks und Wiesen sind in der Hochsaison allerdings weniger zu empfehlen, besonders an windigen Tagen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens klasse gegen juckende Augen – und sieht nebenbei noch gut aus! Am Ortsrand, wo Felder blühen, ist ein flotter Spaziergang manchmal mit erhöhtem Risiko verbunden – dann lieber mal einen Umweg durchs ältere Dorfzentrum machen.

Zuhause geht’s mit ein paar kleinen Tricks deutlich entspannter: Lüften am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann den an starken Tagen laufen lassen – das hilft wirklich. Kleidung bitte nicht im Garten trocknen, sonst schleppt man sich die Pollen direkt mit ins Schlafzimmer. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken. So bleibt die Belastung auch unterwegs im Griff.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dexheim

Die Übersicht ganz oben gibt dir alles Wichtige zum aktuellen pollenflug in Dexheim — tagesfrisch, verlässlich und immer auf dem neuesten Stand. Damit kannst du schnell entscheiden, ob ein Spaziergang heute ratsam ist oder lieber nicht. Mehr Hintergründe, Tipps zum Umgang mit Allergien und wie du dich am besten schützt, findest du jederzeit auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, egal wie die Luft heute steht.