Pollenflug Gemeinde Klein Barkau heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Klein Barkau: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Klein Barkau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klein Barkau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klein Barkau

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Klein Barkau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klein Barkau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klein Barkau

In Klein Barkau, eingebettet zwischen den sanften Hügeln der Holsteinischen Schweiz und nur wenige Kilometer südlich von Kiel, spielt das lokale Gelände beim Pollenflug richtig mit. Durch die angrenzenden Wälder und Felder schwirren die Pollen besonders gern, zumal es in und rund um Klein Barkau keine wirklichen windbrechenden Barrieren gibt – so haben Birken- und Gräserpollen hier praktisch freie Bahn. Und weil der Bothkamper See nicht weit weg liegt, sorgt das feuchte Mikroklima zusätzlich dafür, dass manche Pollen einfach länger in der Luft schweben bleiben.

Vor allem mit einer leichten Brise aus dem Westen – wie sie im Frühjahr oft weht – gelangen Pollen auch von weiter entfernten Flächen in die Gemeinde. Wer in Klein Barkau also das Gefühl hat, auch ohne viele Birken im eigenen Garten über die Nase zu stolpern, hat nicht ganz unrecht: Die Verteilung der Pollen wird stark vom regionalen Wind geprägt, der sie aus landwirtschaftlichen Flächen, Knicks und den Wäldern rund ums Dorf herüberträgt. An wärmeren Tagen kann sich die Belastung dann rasch verdichten – besonders, wenn trockene Phasen dazukommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klein Barkau

Schon im Februar oder manchmal sogar Ende Januar startet in Klein Barkau die Saison – Hasel und Erle sind echte Frühaufsteher, vor allem wenn’s im Winter eher mild bleibt. Wegen der Nähe zu Gewässern und den vielen Wiesen setzen diese ersten Pollen oft eher ein. Allergiker:innen merken dann schnell, dass die Nase kitzelt, obwohl der Winter gefühlt noch einen Zwischenspurt einlegt.

Ab April übernehmen dann Birke und Co. das Kommando. Diese Bäume finden sich im Umland von Klein Barkau reichlich, zum Beispiel in Richtung Klein Barkauer See oder an den alten Knicks – hier entstehen kleine „Hotspots“, bei denen die Blütenstaubkonzentration richtig in die Höhe schnellt. Spätestens Ende Mai kommen die Gräserpollen dazu, die häufig von den Wiesen und Feldern im Außenbereich verstärkt in den Ort ziehen. Windstille Tage bringen etwas Erleichterung, aber sobald der Wind auffrischt, ist der Pollenflug aktuell meist schnell zu spüren.

Im Spätsommer rücken Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia ins Zentrum. Die wachsen häufig an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahngleise zwischen den nächsten Dörfern. Besonders trockene Perioden verlängern hier die Blütezeit auch schon mal bis in den frühen Herbst. Ein kräftiger Regenschauer zwischendurch kann dann ganz hilfreich sein – danach ist die Luft meist spürbar sauberer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klein Barkau

Wer morgens raus muss oder mal den Spaziergang um den Bothkamper See plant: Am besten nach einem frischen Regenschauer, denn dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. In der Hauptsaison ist es schlau, Parkanlagen oder blühende Wiesen eher zu meiden und spontan aufs Fahrrad zu verzichten – der Fahrtwind wirbelt oft noch mehr Pollen auf. Für unterwegs helfen Sonnenbrille und Hut, um Nase und Augen zu schützen, ansonsten ist die klassische Taschentuch-Reserve in der Jacke durchaus Gold wert.

Drinnen lässt sich mit einfachen Kniffen einiges tun: Morgens stoßlüften, bevor die Pollenbelastung durchstartet, hilft enorm. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zu Hause hat, kann die Pollenkonzentration weiter absenken. Kleidung besser nicht draußen im Garten trocknen (auch wenn’s verlockend ist) – sonst kommen die Pollen direkt mit rein. Im Auto machen sich Pollenfilter bezahlt, und auch regelmäßiges Staubsaugen, am besten mit einem Feinstaubfilter, kann ziemlich für Durchatmen sorgen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klein Barkau

Für den schnellen Überblick lohnt sich immer ein Blick nach oben auf unsere Tabelle – sie zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Klein Barkau ganz tagesaktuell. Egal ob du den Wochenendausflug planst oder wissen willst, welche Pollen gerade unterwegs sind: Hier bist du im Bilde, bevor der erste Nieser kommt. Schau doch auch mal auf unserer Startseite vorbei oder hol dir noch mehr praktische Tipps und Fachwissen im Pollen-Ratgeber. Trocken durch die Saison – mit live Infos vor Ort!