Pollenflug Gemeinde Kisdorf heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kisdorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kisdorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kisdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kisdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Kisdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kisdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kisdorf

Kisdorf liegt mitten im Grünen, eingebettet zwischen kleinen Wäldern, bewirtschafteten Feldern und sanften Hügeln. Gerade die Wälder rundherum sorgen oft für eine wachsende Belastung mit Baumpollen im Frühjahr – Birke und Erle fühlen sich hier richtig wohl. Die leichte Hügellandschaft kann dazu führen, dass sich Pollen an bestimmten Stellen stärker ansammeln oder durch den Wind aus benachbarten Regionen nach Kisdorf geweht werden. Wenn es dazu noch ein bisschen weht, bekommen wir hier manchmal „Nachschub“ von den Feldern und Wiesen der Umgebung.

Typisch für Norddeutschland: Auch bei uns spielt das wechselhafte Wetter eine entscheidende Rolle. Nach warmen Tagen, an denen der Wind aus südlicher Richtung bläst, merken viele Allergiker:innen einen plötzlichen Anstieg der Pollen in der Luft. Durch die offene Landschaft können sie sich leichter verteilen – manchmal merkt man das sofort, wenn man früh am Morgen das Fenster aufreißt und die Nase plötzlich zu kribbeln anfängt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kisdorf

Wenn der Winter in Kisdorf langsam nachlässt, legen Hasel und Erle meist schon ab Februar los – manchmal auch deutlich früher, wenn das typisch norddeutsche „Schmuddelwetter“ mal ein bisschen milder wird. Das läuft dann so ab: Ein paar warme Tage reichen, und die ersten Frühblüher schicken ihre Pollen schon durch die Luft. Da macht das kleine Mikroklima hier durchaus einen Unterschied, wenn andere Orte noch im Winterschlaf liegen.

Ab April wird’s dann spannend: Die Birke blüht – und das merkt man hier überall, besonders an den Waldrändern rund um Kisdorf oder auf Spazierwegen nach Oersdorf oder Kattendorf. Parallel startet auch das Gräserpollen-Konzert, das bis in den Hochsommer anhält. Besonders Landwege und offene Wiesen in Richtung Hüttblek haben’s in Sachen Gräser echt in sich. Kurze Regenschauer bringen zwar kurzfristig Entlastung, aber nach sonnigen Tagen ist die Belastung oft wieder ruckzuck hoch.

Späten Sommer und Frühherbst erkennt man bei uns auch am Beifuß – zum Beispiel an den Straßenrändern, Brachen oder sogar schmalen Feldwegen. Die Ambrosia ist bei uns zum Glück noch nicht übermäßig verbreitet, taucht aber immer mal an Bahndämmen oder wild bewachsenen Ecken auf. Die Blütezeiten verschieben sich übrigens gern mal, je nachdem, wie früh oder spät der Sommer startet: Ein kühler Frühling verzögert alles, ein heißer Sommer zieht die Saison in die Länge.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kisdorf

Vielleicht kennst du das: Eigentlich möchtest du nachmittags einfach nur durchs Dorf laufen oder schnell zum Bäcker – aber draußen fliegen die Pollen nur so umher. Am besten planst du Spaziergänge nach einem Regenschauer, denn dann ist die Luft angenehm sauber. Parks und offene Wiesen – etwa am Rand der „Alten Landstraße“ – solltest du in der Hochsaison lieber meiden. Sonnenbrille aufsetzen, damit die Pollen möglichst nicht direkt auf die Augen treffen, hilft oft mehr als gedacht. Wer mit dem Rad unterwegs ist, setzt zusätzlich gern eine leichte Kappe auf – schon ist der Kopf besser geschützt.

Auch drinnen gibt’s bei uns genug Möglichkeiten, um die Pollen in Schach zu halten. Lüften ist wichtig – aber bitte wenn möglich nur kurz und am besten spät abends oder nach Regen, wenn draußen schon weniger Pollen unterwegs sind. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Schlafzimmer kleine Wunder wirken. Die Wäsche besser nicht draußen trocknen lassen, sonst bringt sie die Pollen gleich direkt mit rein. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter – kennst du das, wenn die Augen während der Fahrt jucken? Mit Filter ist das ruckzuck vergessen! Für Kleidung gilt: Erst abschütteln, dann in die Wohnung. Voilà, schon ein bisschen weniger Belastung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kisdorf

Die Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug hier bei uns in Kisdorf – auf einen Blick, immer frisch und echt hilfreich. Gerade wenn du Allergiker:in bist, weißt du sofort, worauf du dich draußen einstellen musst. Noch mehr Tipps, saisonale Infos und alles rund um den pollenflug heute findest du auch auf unserer Startseite oder ausführlich und verständlich im Pollen-Ratgeber. So bist du vorbereitet – egal, was von draußen rüberweht.