Pollenflug Gemeinde Wobbenbüll heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wobbenbüll: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wobbenbüll

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wobbenbüll in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wobbenbüll

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Wobbenbüll heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wobbenbüll

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wobbenbüll

Wer in Wobbenbüll zu Hause ist, kennt das Wetter manchmal von der raueren Seite – schließlich pustet einem die Nordseeluft hier oben ordentlich um die Nase. Die Nähe zur Küste prägt aber nicht nur das Klima, sondern hat auch Einfluss auf die Pollenkonzentration: Frischer Wind kann bei passender Wetterlage Pollen von weitem herantragen, aber eben auch verdünnen und für schnelle „Auslüftung“ sorgen. Gerade bei starkem Westwind weht es die Pollen meist zügig weiter aufs Land oder sogar hinaus auf die See.

Innerhalb des Ortes fallen die offenen Felder und die eher geringe Bebauung ins Gewicht. Das bietet Pollen freie Bahn, sich auszubreiten. Abschirmende Wälder gibt es hier kaum, so dass je nach Tageszeit und Windrichtung an manchen Stellen die Belastung recht unterschiedlich ausfallen kann – mal merkt man es in freier Flur, mal direkt im Siedlungsbereich. Deshalb lohnt sich ab und an ein Blick auf die Wetterfahne, um herauszufinden, wie die Zuströmung gerade steht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wobbenbüll

Los geht’s meist früh im Jahr, oft schon bereits im Februar, wenn Hasel und Erle hier aufgrund der relativ milden Temperaturen und der frischen Brise von der Nordsee den Startschuss geben. Durch das feuchte Mikroklima vor Ort kann sich die Blütezeit gelegentlich noch ein paar Tage nach vorne schieben – für empfindliche Nasen beginnt die Pollensaison also schon, wenn anderswo noch Winterstiefel getragen werden.

Ab April dreht die Natur richtig auf: Birken zeigen sich vielerorts in voller Blüte – und genau die sind berüchtigt als problematische Pollenlieferanten in Nordfriesland. Wer viel durch die kleinen Parks oder draußen auf den Feldwegen unterwegs ist, merkt das sofort an juckenden Augen oder einer laufenden Nase. Ab Mai und den ganzen Sommer über folgen dann die Gräser und machen praktisch keinen Bogen um Wobbenbüll, zumal saftige Wiesen und Ränder entlang der Wege ideale Standorte bieten. Der Wind mischt überall kräftig mit und verteilt die Pollen großflächig, erst Recht, wenn die Sonne den Tag erwärmt.

Im Spätsommer und Herbst haben es vor allem Kräuterpollen in sich: Beifuß wächst gern an Straßenrändern, Bahntrassen oder auf wenig gemähten Flächen, Ambrosia findet sich zwar selten, kann aber nach warmen Sommern punktuell doch mal aufflackern. Wie stark die Belastung ausfällt, hängt dann wiederum davon ab, ob viel Regen Pollen aus der Luft wäscht oder ob sich bei trockenem Wetter alles sammelt – so bleibt die Pollenlage hier draußen ständig in Schwung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wobbenbüll

Draußen gilt: Am besten die Tageszeit wählen, wenn der Wind nachgelassen hat oder es gerade geregnet hat – dann ist die Luft sauberer. Gerade bei den beliebten Spaziergängen Richtung Nordermitteldeich oder durch die Felder mal die Sonnenbrille aufsetzen, schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Pollen im Auge. Wer ganz sichergehen will, geht eher frühmorgens oder am späten Abend raus, da sind die Werte meist niedriger.

Zuhause lohnt sich kurzes, kräftiges Stoßlüften nach dem Regen oder spätabends, statt dauernd das Fenster gekippt zu lassen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann wahre Wunder wirken, besonders im Schlafzimmer – so bleibt zumindest nachts die Nase frei. Achtung bei der Wäsche: Am besten drinnen trocknen, denn draußen sammeln sich die Pollen sonst gern an Shirt und Handtuch. Wenn’s viel zu tun gibt: Autos mit Pollenfilter schützen unterwegs und in der Einfahrt zusätzlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wobbenbüll

Die Pollen-Tabelle oben zeigt dir zuverlässig, wie es um den aktuellen pollenflug in Wobbenbüll steht – jeden Tag neu und auf den Punkt. So kannst du deinen Alltag direkt darauf einstellen, ob du dich draußen wohlfühlst oder lieber vorsorgen solltest. Noch mehr Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du selbst an windigen Tagen den Pollen immer einen Schritt voraus.