Pollenflug Gemeinde Schönstedt heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schönstedt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönstedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönstedt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönstedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönstedt
Schönstedt liegt malerisch am Rand des Thüringer Beckens, nicht weit weg vom Hainich – der Nationalpark mit seinen großen Laubwäldern prägt hier ganz klar das regionale Klima. Gerade in den wärmeren Monaten merkt man, wie die umliegenden Felder und vereinzelten Waldränder den Pollenflug beeinflussen: Während die Wälder etwas Schutz bieten und Pollen zurückhalten, sorgen freie Flächen und Felder für eine recht gute „Lieferung“ von Blütenpollen direkt ins Dorf.
Dazu kommt: Durch die leicht erhöhte Lage von Schönstedt und den stetigen Wind aus westlicher Richtung gelangen Pollen aus Nachbarregionen oft ziemlich zügig hierher. Die offene Landschaft begünstigt die Zuströmung insbesondere von Gräserpollen. Wer also in der Nähe der Felder wohnt, bekommt diesen Effekt bestimmt jedes Jahr besonders zu spüren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönstedt
Der Startschuss für Allergiker fällt hier oft schon überraschend früh: Sobald die Sonne sich im Februar oder Anfang März regelmäßig blicken lässt, sind Hasel und Erle die ersten Übeltäter. Dank des thüringischen Mikroklimas und der geschützten Senken um Schönstedt fliegen Frühblüher manchmal schon dann, wenn anderswo noch Schnee liegt.
Im April bis Juni schlägt dann die große Stunde für Birken – und die sind in der Umgebung durchaus vertreten, gerade an Wegrändern und in kleineren Privatgärten. Parallel dazu beginnt die Gräserblüte: Auf den Wiesen vor dem Hainich, an Feldrändern und sogar an Spielplätzen können Allergiker*innen die Belastung sozusagen „in der Luft schmecken“. Hier spielt auch das Wetter eine Rolle: Starker Wind verteilt die Pollen richtig fleißig, während Regenschauer zwar kurzfristig aufatmen lassen, aber bei trockener Hitze die Belastung umso mehr ansteigt.
Typisch für Spätsommer und Herbst sind dann Beifuß und, in den letzten Jahren immer häufiger, Ambrosia. Die wachsen hier vor allem an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken und entlang der Bahnstrecke. Gerade beim Spazierengehen sollte man solchen „unordentlichen Ecken“ bei hoher Pollenbelastung möglichst aus dem Weg gehen – Stürme verteilen die leichten Pollen schnell bis übers Dorf hinaus.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönstedt
Wenn draußen alles blüht, ist Durchatmen manchmal gar nicht so einfach. Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Wer flexibel ist, plant Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer – dann kleben die Pollen meist noch am Boden fest. Meidet unbedingt frisch gemähte Wiesen oder Wege am Rand der Felder. Für Fahrradtouren lohnt sich eine Sonnenbrille, die fängt einiges ab. Und wenn die Birken im Dorf aufblühen, lieber mal durch den Park joggen statt über die offene Flur.
Auch drinnen gibt’s ein paar Tricks, um die Pollen draußen zu lassen: Stoßlüften klappt am besten früh morgens oder nach Regen, wenn die Belastung draußen niedriger ist. Kleidungsstücke nach dem Heimkommen gleich wechseln – besonders wenn’s draußen sehr windig war! Wer mag, investiert in einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Und der Geheimtipp von alten Hasen: Im Auto regelmäßig den Pollenfilter wechseln, gerade nach der Hauptsaison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönstedt
Damit du immer direkt weißt, wie es mit dem aktuellen pollenflug bei uns im Dorf aussieht, gibt’s bei uns die Pollen-Tabelle mit ganz frischen Daten – jeden Tag und speziell für Schönstedt. So kannst du aktuell abschätzen, ob du den Tag lieber draußen genießt oder das Fenster zulässt. Noch viel mehr Infos und Alltagshilfen findest du auf pollenflug-heute.de – und wenn du tiefer einsteigen willst, hilft unser Pollen-Ratgeber mit vielen Extra-Tipps.