Pollenflug Gemeinde Samern heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Samern ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Samern

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Samern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Samern

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Samern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Samern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Samern

Wer in Gemeinde Samern lebt, weiß: Die Landschaft hier im südwestlichen Niedersachsen ist geprägt von offenen Feldern, einzelnen Waldinseln und kleinen Flussläufen wie der Vechte, die sich durch die Region schlängelt. Diese geografische Mischung beeinflusst auch, wie viele Pollen es bei uns in der Luft gibt – und aus welchen Richtungen sie hierhergetragen werden. Häufig spürt man besonders an windigen Tagen, wie die Pollen über die freie Fläche rasch verteilt werden und manchmal aus der Grafschaft Bentheim oder angrenzenden Regionen herangeweht kommen.

Gerade weil Samern selbst nicht dicht bewaldet ist, aber viele Wiesen und landwirtschaftliche Nutzflächen besitzt, kann es in der Saison eine recht hohe Pollenkonzentration geben. Die offene Lage sorgt dafür, dass Pollen nicht so leicht „hängen bleiben“, sondern sich großflächig verteilen. Wer ein paar Minuten am Ortsrand unterwegs ist, merkt schnell: Nachmittags und bei trockenem Wetter steigt die Belastung spürbar an. Starke Regenfälle oder ein lauschiger Morgen können dafür wieder Erleichterung bringen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Samern

Der Start ins neue Pollenjahr lässt sich manchmal kaum erwarten – oder er erwischt einen überraschend früh! Bereits ab Februar, wenn tagsüber die Sonne rauskommt und das Mikroklima in den Senken für milde Temperaturen sorgt, geht es mit Hasel und Erle los. Diese Frühblüher finden sich entlang der Vechte, in Hecken oder am Waldrand. Wer allergisch reagiert, spürt das oft als einer der Ersten, weil die feuchten Böden den Austrieb fördern.

Ab Mitte April wird’s dann richtig ernst: Jetzt sind Birken in und rund um Samern dran, vom Ortskern bis zum Sportplatz leuchten sie schon von weitem. Die Hauptsaison für Bäume geht meist nahtlos in die große Gräserzeit über: Viele Wiesen, Wegränder und Feldraine umgeben die Gemeinde – Hotspots für Gräserpollen, die besonders im Mai und Juni ihren Höhepunkt haben. Wer empfindlich ist, weiß: Nachbarn mähen, auf dem Land blüht alles wild, da fliegt einiges durch die Luft!

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein geben vor allem Beifuß und seltener Ambrosia den Ton an. Die typischen Standorte sind dann nicht die Felder selbst, sondern oft Straßenränder, Bahntrassen oder Brachflächen rund um den Ort. Je nach Wetter schieben Windböen die Pollen schnell in den Ortskern. Warme und trockene Tage sorgen für eine längere Blütezeit; nach Regen gönnt die Luft dann meist für ein paar Stunden Allergie-Pause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Samern

Wer in Samern unterwegs ist, kennt die typischen Plätze: Morgens noch kurz beim Bäcker vorbei, nachmittags vielleicht ein Spaziergang an den Feldern entlang. Gerade in der Pollensaison empfiehlt es sich, direkt nach Regen rauszugehen, weil die Luft dann "gewaschen" wirkt. Trage draußen möglichst eine große Sonnenbrille – das hält einen Großteil der Pollen von den Augen fern. Und klar, starker Wind? Dann vielleicht lieber ins gemütliche Café statt auf die Parkbank, denn dort wirbelt es die Pollen am stärksten auf. Wer größere Wiesen rund um Schulen, Sportplätze oder Friedhöfe meidet, merkt meist schnell, dass die Atemwege länger frei bleiben.

Zuhause kannst du mit ein paar Handgriffen für Erleichterung sorgen: Am besten abends lüften, wenn weniger Pollen in der Luft sind – das Fenster tagsüber besser geschlossen halten. Luftreiniger mit HEPA-Filter helfen spürbar, und auf frische Wäsche vom Balkon solltest du während der Hochsaison lieber verzichten: Die Pollen bleiben an Textilien nämlich hartnäckig hängen. Und falls du Autofahrten nicht vermeiden kannst, lohnt sich ein Check, ob der Pollenfilter im Wagen regelmäßig gewechselt wurde.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Samern

Direkt oben findest du unsere tagesaktuelle Übersicht zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Samern – praktisch, wenn morgens mal wieder der Niesreiz drückt oder du schnell wissen willst, was draußen gerade fliegt. So kannst du gut vorbereitet in den Tag starten oder spontan entscheiden, wann ein Spaziergang klüger ist. Noch mehr Tipps und alles rund ums Thema Allergie & Pollen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Oder stöber doch mal durch unseren Pollen-Ratgeber – da wartet noch jede Menge Alltagswissen auf dich!