Pollenflug Mettmann heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mettmann: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mettmann

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mettmann in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mettmann

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Mettmann heute

Wissenswertes für Allergiker in Mettmann

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mettmann

Mettmann liegt eingebettet im hügeligen Übergangsbereich zwischen Bergischem Land und Rhein-Ruhr-Gebiet – und diese Lage spürt man auch beim Pollenflug. Rund um die Stadt gibt’s jede Menge grüne Flächen, Felder und Waldränder, besonders im Neandertal oder Richtung Haan. Dadurch gelangen in der Saison nicht nur die Pollen von heimischen Bäumen und Gräsern in die Luft, sondern es können bei südwestlichen Winden auch Pollen aus benachbarten Regionen herüberziehen.

Wer in Mettmann wohnt, kennt die Wärmeinseln, die sich in engen Siedlungen oder im Stadtzentrum an warmen Tagen bilden. Dort steigen die Temperaturen gerne mal etwas mehr – und das lässt manche Pflanzen früher blühen, die Pollenkonzentration kann hier sogar höher sein als am Stadtrand. Außerdem begünstigen die Flusstäler, etwa das Angerbachtal, eine längere Verteilung von Pollen, weil sich hier Windströmungen sammeln und den Blütenstaub teils länger in Bodennähe halten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mettmann

Der Frühling in Mettmann startet für viele früher, als einem lieb ist. Bereits ab Januar sind Hasel- und Erle-Pollen messbar, manchmal sogar noch vor dem offiziellen Winterende. Das liegt unter anderem am milden Mikroklima rund um Mettmann und den geschützten Lagen in den Grünzonen. Da hilft auch kein Schal – manchmal reicht ein einziger milder Windstoß, und man merkt: Die Nase läuft.

Zum Höhepunkt im Jahr, wenn Birke und Gräser gleichzeitig loslegen (meist ab April/Mai), wird’s für Allergiker:innen streng. Birken findet man in den vielen Parks oder auch in den älteren Wohnvierteln entlang der Talstraße. Gräser setzen auf Wiesen, an Bahndämmen oder Fußballplätzen ordentlich Pollen frei. In dieser Zeit beeinflussen Regen und starke Luftbewegungen die tägliche Pollenbelastung stark: Nach einem Schauer atmet es sich besser, aber bei Sonne und Wind blüht alles auf einmal.

Und auch im Spätsommer ist in Mettmann nicht wirklich durchatmen angesagt: Beifuß – oft unscheinbar am Ackerrand, an Straßenrändern und auf Brachflächen – setzt ab Juli/August noch mal einen drauf. Ambrosia macht, meist versteckt an Verkehrswegen, immer öfter von sich reden. Wer dafür empfindlich ist, merkt spätestens jetzt: Der Pollenflug zieht sich bis in den Herbst, je nach Witterung sogar in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mettmann

Was tun im Alltag? In Mettmann gilt: Lieber einen Spaziergang nach einem kräftigen Regenschauer einlegen – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Wer kann, meidet zur Hauptzeit die beliebten Wege durchs Neandertal oder den Stadtpark, besonders an windigen Tagen. Sonnenbrille aufsetzen und beim Radfahren das Gesicht vor dem windigen Blütenstaub schützen, hilft mehr, als man denkt. Und: Wer sein Auto unter Bäumen parkt, kann nach pollenreichen Tagen eine Wagenwäsche einplanen, so bleibt der Innenraum beim Einsteigen etwas geschützter.

Zuhause lässt sich’s mit ein paar Kniffen viel entspannter leben: Am besten gegen Abend lüften, denn morgens ist die Pollenkonzentration meist am höchsten. Wer dem Ganzen einen draufsetzen will, nutzt einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer-Fenster oder fürs Auto, besonders sinnvoll für Vielpendler im Rheinland! Und bitte: Wäsche nicht draußen trocknen – die Pollen setzen sich sonst in Fasern und warten dort auf den nächsten Niesanfall. Wer möchte, kann zusätzlich einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzen, besonders in der Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in und rund um Mettmann wirklich aussieht – für alle gängigen Pollenarten direkt auf einen Blick. Damit bist du morgens vor dem Losgehen bestens informiert, was draußen in der Luft unterwegs ist. Wer noch mehr praktische Tipps für den Alltag sucht oder tiefer ins Thema einsteigen will, klickt einfach mal auf unsere Startseite oder schaut in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und mach dir den Alltag bei Pollenflug leichter!