Pollenflug Gemeinde Kerzenheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kerzenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kerzenheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kerzenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kerzenheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kerzenheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kerzenheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kerzenheim

Kerzenheim liegt idyllisch am Rande des Pfälzer Waldes, umgeben von Feldern, Wiesen und teils auch kleineren Bachläufen. Das bedeutet: Nicht nur die Pflanzen direkt vor der Haustür sorgen für Pollen in der Luft, sondern die Mischung aus offenen Flächen und dem angrenzenden Wald prägt die Konzentration spürbar. An windigen Tagen sieht man praktisch, wie „fremde“ Pollen mit der Brise von den Feldern ins Dorf getragen werden, während der Wald für ein wenig Abschirmung sorgen kann – aber eben längst nicht alles abfängt.

Gerade die etwas hügelige Landschaft spielt bei der Verteilung häufig mit hinein. In den Morgenstunden lässt sich oft beobachten, wie die frische Brise Pollen von tiefer liegenden Feldern auf die angrenzenden Höhenzüge und in die Ortsmitte transportiert. Wer in der Nähe des Waldrands wohnt, spürt meist ein Aufatmen nach Regenfällen: Dann sinkt die Pollenkonzentration für ein paar Stunden spürbar. Doch kaum trocknet es, steigen Hasel, Birke & Co. wieder auf – ganz wie es sich für die Region gehört.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kerzenheim

Hier startet die Saison der Frühblüher oft schon im späten Januar oder frühen Februar: Hasel und Erle blühen früher als mancher denkt – denn das milde Mikroklima in der Nordpfalz sorgt immer mal wieder für einen kleinen Frühstart. Vor allem entlang von Hecken und Bachufern spürt man die ersten Anzeichen regelrecht: Die Nase kitzelt, noch bevor der Frühling sichtbar loslegt.

Ab Mitte März bis in den Juni heißt es dann aufpassen: Birke und Gräser erreichen jetzt ihren Höhepunkt. Besonders Birken prägen viele Straßenbilder in Kerzenheim, auf Schulhöfen oder im alten Friedhof – hier können sich besonders viele Pollen ansammeln. Ab Mai setzen die Gräserflug-Phasen richtig ein, oft verstärkt durch warme, trockene Tage. Wer lieber Feldwege als Stadtkern meidet, ist während dieser Zeit meistens besser dran.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen die Spätblüher das Kommando. Beifuß wächst hier gerne an Wegrändern, aber besonders auffällig sind Ambrosia und andere Kräuter auf Brachen und entlang der Bahnschienen Richtung Ebertsheim. Hitze und fehlender Regen können die Blütezeit ordentlich in die Länge ziehen: August und sogar der halbe September sind dann noch nicht unbedingt pollenfrei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kerzenheim

Wer drinnen und draußen unterwegs ist, weiß: Ein bisschen Planung zahlt sich aus. Gerade an trockenen, sonnigen Tagen sollte man die klassischen Hotspots wie Spielplätze unter Bäumen, die Hauptwege durch Felder oder den Bahnübergang besser mitten in der Pollensaison meiden. Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenschauer sind dagegen fast wie Urlaub für empfindliche Nasen. Eine Sonnenbrille schützt übrigens mehr als nur die Augen vor UV – sie bremst auch Pollen, die sonst ins Auge gelangen.

Auch zu Hause kann man einiges tun: Wer lüftet, sollte das am besten in den frühen Morgenstunden machen – abends ist die Belastung oft am höchsten. Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Steck doch einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer, dann schläft die Nase mit. Kleidung am besten nicht auf dem Balkon trocknen lassen und wer ein Auto besitzt, der gönnt sich (und seinen Mitfahrenden) am besten einen Pollenfilter für die Lüftung – das macht die tägliche Fahrt wirklich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kerzenheim

Die Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Kerzenheim gerade wirklich aussieht – Tag für Tag frisch und auf die Region zugeschnitten. Damit weißt du immer, auf was du dich vorbereiten solltest—egal ob Bürotag, Familienausflug oder ruhiger Abend auf der Terrasse. Für ausführlichere Infos rund ums Thema Pollenallergie oder tägliche Updates schau gern auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gerüstet für die nächste Pollensaison!