Pollenflug Gemeinde Kerken heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kerken: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kerken

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kerken in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kerken

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Kerken heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kerken

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kerken

Die Gemeinde Kerken liegt ganz typisch am Niederrhein und ist von weiten Feldern, schlängelnden Flüssen und kleinen Wäldern umgeben – das macht sich beim Pollenflug durchaus bemerkbar. Durch die Nähe zur Niers und etliche Feuchtgebiete drumherum wird die Verteilung der Pollen immer wieder beeinflusst: Nach Regen oder bei feuchter Luft bleiben viele Pollen einfach am Boden, während bei schönem Wetter alles in Bewegung gerät und die Pollen entlang der Flussläufe gern mal größere Strecken zurücklegen.

Auch der Wind spielt rund um Kerken eine besondere Rolle: Von Westen fegt er regelmäßig übers offene Land und kann frische Pollen von weiter her in die Ortschaften tragen. So können allergieauslösende Pflanzen auch abseits der eigenen Haustür für erhöhte Pollenkonzentrationen sorgen. Vor allem in Wohngebieten, die direkt an Felder, Bahngleise oder die kleinen Wälder grenzen, merken Allergiker:innen das besonders in der Hochsaison.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kerken

In Kerken startet der Frühling gern etwas eher, als viele denken – ein Mützchen kann morgens schon noch nötig sein, aber die ersten Hasel- und Erlenpollen sind oft bereits ab Februar unterwegs. Die milderen Temperaturen am Niederrhein lassen manche Sträucher nämlich früher aufblühen, manchmal merkt man's schon, wenn die Kälte noch nicht ganz weg ist.

Mit dem April verschiebt sich der Fokus dann auf Birke und nach und nach auch auf die Gräser. Besonders die alten Birken rund um Schulhöfe oder die Wiesen am Niederrheinpark zeigen dann, was sie können – für Allergiker:innen leider nicht immer ein Segen. Gräserpollen erreichen ihren „Höhepunkt“ meistens spätes Frühjahr bis Frühsommer; wer empfindlich reagiert, sollte hier Parks und gemähte Wiesen eher meiden, solange der aktuelle pollenflug hoch ist.

Im Spätsommer drehen dann die sogenannten Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia auf. Die trifft man hier am ehesten auf verlassenen Grundstücken, an Straßenrändern oder entlang der Bahndämme, wo sie sich gerne ungestört ausbreiten. Ein windiger Tag kann die Pollen gut in den Ort hineintragen. Herbstregen hilft dann wieder beim Saubermachen: Viele Pollen landen einfach im Matsch, und die Belastung nimmt spürbar ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kerken

Wer in Kerken unterwegs ist, sollte ein Auge auf das Wetter haben – nach Regenschauern ist die Luft meist pollenärmer, das ist also die beste Zeit für einen Spaziergang oder den Einkauf auf dem Markt. In der Hauptblütezeit von Birke oder Gräsern hilft es auch, Sonnenbrille und Kappe zu tragen (sieht nicht nur schick aus, sondern hält Pollen von Augen und Haaren fern). Und ganz ehrlich: Wenn’s nicht unbedingt in den Park muss, dann tut es auch mal ’ne kleine Runde durchs Dorf – die Wege mit weniger Grün am Rand fallen meist nicht ganz so ins Gewicht, was die Belastung angeht.

Zu Hause lässt sich auch einiges tun: Morgens und spät abends lüften, wenn die Konzentration draußen am geringsten ist, hilft schon viel. Wer kann, setzt einen Pollenfilter fürs Fenster ein oder gönnt sich im Schlafzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und ganz wichtig: Die Wäsche lieber drinnen trocknen – sonst hängen die gesammelten Pollen nachher überall in der Wohnung. Wer ein Auto hat, sollte spätestens zur Hauptsaison regelmäßig den Pollenfilter checken (und bei Bedarf tauschen) – das macht die Fahrten durch und rund um Kerken deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kerken

Die Übersicht direkt oben zeigt dir tagesaktuell und verlässlich den pollenflug heute für Kerken – damit du morgens schon weißt, ob du Taschentücher oder die Sonnenbrille einpacken solltest. Unsere Live-Daten helfen dir, deinen Alltag trotz Allergie so angenehm wie möglich zu gestalten. Mehr Hintergründe zum pollenflug aktuell und persönliche Tipps findest du außerdem übersichtlich gebündelt auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!