Pollenflug Gemeinde Forst an der Weinstraße heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Forst an der Weinstraße: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Forst an der Weinstraße

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Forst an der Weinstraße in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Forst an der Weinstraße

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Forst an der Weinstraße heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Forst an der Weinstraße

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Forst an der Weinstraße

Mitten im Herzen der Pfalz, eingebettet zwischen sanft ansteigenden Hängen und fruchtbaren Weinbergen, hat Forst an der Weinstraße seine ganz eigene Pollengeschichte. Die Region profitiert von einem milden Klima, das nicht nur Trauben, sondern auch Bäume und Gräser zu echter Hochform auflaufen lässt. Das relativ geschützte Landschaftsprofil – Weinreben soweit das Auge reicht, aber auch kleinere Waldstücke in der Umgebung – sorgt dafür, dass Pollen aus der direkten Umgebung oft länger in der Luft bleiben und dort zirkulieren. So kann es passieren, dass die Pollenkonzentration besonders an windstillen Tagen hoch bleibt.

Hinzu kommt die Nähe zur Rheinebene, die einen steten Luftaustausch begünstigt – mal weht der Wind die Pollen aus dem Flachland heran, mal aus den Wäldern des Pfälzerwalds, nur einen Katzensprung entfernt. Besonders im Frühling und Frühsommer kommt es dadurch häufig zu einer zusätzlichen Belastung. Je nachdem, wie der Wind steht, können also unterschiedliche Pollenarten zeitgleich über Forst verteilt werden – das fühlt sich manchmal beinahe wie eine kleine, lokale „Pollenmischung“ an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Forst an der Weinstraße

Das neue Jahr startet oft mit einer Überraschung: Schon im Januar oder Februar machen Hasel und Erle die ersten Allergiker:innen auf sich aufmerksam. Das milde, fast schon mediterrane Mikroklima hier an der Weinstraße sorgt häufig für einen frühen Start in die Pollenzeit. An sonnigen Tagen schwirren dann schon deutlich spürbare Mengen dieser Frühblüher durch die Straßen und Weinreben, manchmal noch ehe der Winter sich richtig verabschiedet hat.

So richtig Fahrt aufnehmen tut die Pollensaison ab März und April – dann kommt die Birke ins Spiel, oft begleitet von Esche oder Pappel. Gerade entlang der kleinen Parks, Grünflächen oder auch an den Randbereichen der Weinberge können sich stärkere Konzentrationen aufbauen. Ab Mai stehen dann die Gräser auf dem Programm, und in den Rebanlagen rundum sowie auf Wiesen und an Feldwegen fliegen deren Pollen besonders intensiv. Wer an diesen Tagen unterwegs ist, merkt: Wenn’s überall juckt, blüht’s nicht nur im Garten!

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein lauern dann noch Kandidaten wie Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia, insbesondere entlang von Feldrändern, kaum genutzten Flächen und Bahndämmen. Ihre Pollen haben es zwar schwerer, die Spitzenwerte des Frühlings zu erreichen, können aber vor allem bei trockenem Windwetter nochmal für ordentliche Beschwerden sorgen. Nach ergiebigem Regen ist dann oft erst mal etwas Entspannung angesagt – zumindest bis zum nächsten sonnigen Tag.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Forst an der Weinstraße

Draußen unterwegs in Forst? Lieber nach einem Regenschauer spazierengehen – dann sind die Pollen deutlich reduziert. Versucht außerdem, stark bewachsene Ecken und offene Felder in der Hauptsaison zu umgehen. Wer gern Rad fährt oder wandert, sollte auf den Wegen Richtung Pfälzerwald besonders vorsichtig sein. Tipp: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur bei der Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen fern. Wer mag, kann bei starkem Pollenflug Mund und Nase mit einem Tuch schützen – sieht zwar ungewohnt aus, hilft aber spürbar.

Zuhause lohnt es sich, morgens (bei geringerer Pollenbelastung) kurz und kräftig zu lüften. Wer die Fenster gern offen hat, sollte über spezielle Pollenfilter nachdenken, besonders im Schlafzimmer. Kleidung und Bettwäsche bitte am besten nicht draußen trocknen, damit keine Pollen ins Haus gelangen. Auch im Auto sparen Pollenfilter im Innenraum Stress – vor allem, wenn mal wieder alles gelb vor Blütenstaub ist. Und wer Haustiere hat: Fell regelmäßig ausbürsten, sonst wandern die Pollen gleich mit aufs Sofa.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Forst an der Weinstraße

Ob Arbeit, Einkauf oder Weinfest: Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite liefert dir den aktuellen pollenflug in Forst an der Weinstraße – einfach, übersichtlich, tagesgenau. So kannst du deinen Alltag wappnen, bevor der Pollensturm losgeht. Für ausführlichere Tipps und Infos lohnt sich auch immer ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder gezielt in den Pollen-Ratgeber. Pass auf dich auf – und bleib informiert!