Pollenflug Gemeinde Hermersberg heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hermersberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hermersberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hermersberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hermersberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hermersberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hermersberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hermersberg

Hermersberg liegt ziemlich malerisch am Rande des Pfälzerwaldes auf rund 500 Metern Höhe – das merkt man nicht nur an der tollen Luft, sondern auch beim Thema Pollen. Rund um den Ort erstrecken sich weite Waldgebiete, deren Bäume wie Birke und Erle ordentlich zur Pollenkonzentration beitragen, vor allem im Frühling. Gleichzeitig wirkt der Wald aber auch ein bisschen wie eine Pollenbarriere für Blütenstaub aus weiter entfernten Regionen.

Durch die leichte Hanglage kann es an windigen Tagen allerdings passieren, dass Pollen quasi „angeweht“ werden und dann wie ein feiner Nebel über die Gemeinde ziehen. Außerdem wärmt sich Hermersberg bei Sonnenschein oft schneller auf als das Umland, was den Start der Blütezeit – vor allem bei sensiblen Frühblühern – leicht vorziehen kann. Wer empfindlich ist, spürt also manchmal früher in der Nase, wenn es draußen losgeht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hermersberg

Der Frühling schlägt hier im Südwesten oft ein paar Tage früher zu als gedacht: Hasel und Erle setzen mit ihren Blüten schon ab Februar die ersten Pollen frei – je nach Wetter auch mal mit einem regelrechten „Pollenknall“ nach milden Winterwochen. In der Nähe von Waldrändern und geschützten Ecken im Ort kann’s dann besonders zünftig losgehen.

Im April und Mai mischt vor allem die Birke kräftig mit – ihr Blütenstaub zählt zu den stärksten Allergieauslösern hier oben. Die grünen Wiesen rund um Hermersberg verwandeln sich im Frühsommer zudem in wahre Gräser-„Hotspots“, was für Betroffene schnell zum Geduldsspiel wird. Gerade an windigen Tagen wirbeln Pollen kilometerweit durch die Luft – dann merkt das selbst der größte Stubenhocker.

Im Spätsommer haben dann Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia ihren großen Auftritt. Beifuß-Pollen finden Allergiker:innen vor allem an Straßenrändern, alten Kiesflächen oder entlang der Bahndämme – also überall dort, wo die Natur sich ein Wildnis-Refugium zurückerobert hat. Die lokale Pollenbelastung hängt gegen Saisonende stark vom Wetter ab: Regenschauer drücken die Werte schnell, warme Spätsommertage können die Blütezeit aber noch verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hermersberg

Im Alltag heißt’s: Clever planen! Wer’s einrichten kann, legt Spaziergänge am besten auf die Zeit nach dem Regen – dann ist’s draußen angenehmer. An sonnigen, trockenen Tagen meidet man besser größere Wiesen oder den Waldrand, weil dort die Pollenbrocken nur so tanzen. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch so manchen Blütenstaub von den Augen fern. Und mit dem Fahrrad lieber kleine Straßen abseits der Felder nehmen, da bleibt die Nase entspannter.

Zuhause sorgt regelmäßiges, kurzes Stoßlüften für frische Luft, optimal am frühen Morgen oder spät abends, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kommt oft deutlich beschwerdefreier durch die Saison. Die Wäsche bitte nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst zieht sich der Stoff die Pollen förmlich rein. Und wenn das Auto benutzt wird, am besten regelmäßig den Pollenfilter checken – der macht einen echten Unterschied, besonders auf dem Weg ins Tal oder Richtung Kaiserslautern!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hermersberg

Die aktuellen Pollenflugdaten oben auf dieser Seite zeigen dir heute genau, was in Hermersberg gerade unterwegs ist. So kannst du schon morgens prüfen, ob sich ein Ausflug lohnt oder die Allergietablette besser nicht fehlen sollte. Noch mehr Infos, Tipps und Hintergründe zum pollenflug heute in deiner Region gibt’s auch auf unserer Startseite – und wenn du tiefer einsteigen willst, schau in den Pollen-Ratgeber. Da findest du nochmal alles von A bis Z rund ums Thema Allergie & Pollenflug. Bleib entspannt und informiert!